• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 17.08.2023

Fragen & Antworten zur UN-BRK Staatenprüfung

Grafik Flagge UNO United Nations Vereinte Nationen

Grafik Flagge Vereinte Nationen mit Schriftzug © Thomas Stix

31.08.2023

Die Republik Österreich wird vom 21. bis 23. August vom Fachausschuss der Vereinten Nationen (UN) auf menschenrechtliche Verpflichtungen geprüft. Dabei liegt der Fokus auf der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.


Die Behindertenrechtskonvention wurde von 185 Staaten unterzeichnet und ratifiziert, wodurch der Staat Österreich gemäß Artikel 35 und 36 der Konvention dazu verpflichtet ist, alle vier Jahre in Genf über die Umsetzung dieser zu berichten.

Der Verein zur Unterstützung des Unabhängigen Monitoringausschuss beantwortet dazu die wichtigsten Fragen:

Wer fährt 2023 nach Genf zur Staatenprüfung Österreichs?

  • Staatendelegation
    • Den Staat Österreich vertreten: Außenministerium, Sozialministerium
  • Behindertenanwaltschaft
  • Unabhängige Überwachungsorgane (NHRI – National Human Rights Institution)
    • Unabhängiger Monitoringausschuss
      Für den Unabhängigen Monitoringausschuss fahren zur Staatenprüfung:
      Vorsitzteam: Tobias Buchner & Daniela Rammel
      Monitoringausschussmitglied: Bernadette Feuerstein
      Öffentlichkeitsarbeit für den MA: Heidemarie Egger
    • Volksanwaltschaft
  • Zivilgesellschaftliche Delegation
    • Österreichischer Behindertenrat (übernimmt die Koordination der zivilgesellschaftlichen Delegation)
    • und weitere Organisationen

Auf welcher Basis wird Österreich in Genf geprüft?

Grundsätzlich wird geprüft, inwiefern der Staat Österreich die formulierten Problematiken der letzten Prüfung 2019 in Angriff genommen hat bzw. inwiefern sich Verbesserungen der Umstände ausfindig machen lassen.

Dabei bekommt der Vertragsstaat vom UN-Fachausschuss eine Fragenliste. Die Fragen werden vom Fachausschuss in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft ausgearbeitet. Sie basiert auf den Handlungsempfehlungen des Ausschusses, sowie weiteren für den jeweiligen Vertragsstaat relevanten Fragen.

Weiters haben die Zivilgesellschaft, der Unabhängige Monitoringausschuss und die Volksanwaltschaft 2023 die Möglichkeit, ihre eigenen Berichte zu den Umstände im Vertragsstaat zu präsentieren. Meistens werden diese Berichte zusammengefasst in einen Gemeinsamen – die Koordination übernimmt in Österreich der Behindertenrat.

Was passiert während der Prüfung im UN-Fachausschuss in Genf?

Vor der tatsächlichen Staatenprüfung findet (dieses Jahr am 21. August) noch das „private meeting“ statt. Dabei haben die Zivilgesellschaftliche Delegation, der Unabhängige Monitoringausschuss und weitere Organisationen nochmal die Möglichkeit, die größten Probleme in der österreichischen Behindertenpolitik aufzuzeigen.

Am 22. und 23. August wird dann die österreichische Staatendelegation zu den zuvor besprochenen und in Fragen ausgearbeiteten Problemen befragt.

Was passiert nach der Prüfung im UN-Fachausschuss in Genf?

Auf Basis der Fragen und Antworten der Staatenprüfung werden dann in den nächsten Tagen und Wochen vom UN-Fachausschuss die sogenannten „concluding observations“ formuliert und veröffentlicht. Diese dienen als unmittelbare Empfehlungen für den Staat Österreich zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Weiters werden Forderungen der Organisationen innerhalb Österreichs auf die Konklusionen der Staatenprüfung aufgebaut.

Bis dato gibt es bei Nichteinhaltung der Empfehlungen keine unmittelbaren Sanktionen gegenüber Staaten.


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 17.08.2023
Artikel-Kategorie(n): News, UN Behindertenrechtskonvention
Permalink: [Kurzlink]
News, UN Behindertenrechtskonvention
Ball der Vielfalt 2024
Fest der Begegnung 2023

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  5. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (4)
Kärnten (2)
Niederösterreich (133)
Oberösterreich (5)
Steiermark (23)
Tirol (18)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (36)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (9)
Caritas Burgenland (2)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (5)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (11)
HABIT (6)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (32)
KoMiT GmbH (2)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (10)
Mosaik GmbH (3)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (13)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (26)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (23)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen