• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 08.05.2023

MonitoringAusschuss zur UN-BRK: „Inhalte wurden bisher kaum umgesetzt“

MonitoringAusschuss Logo
31.05.2023

Anlässlich des europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen meldete sich der MonitoringAusschuss zum aktuellen Stand der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Österreich. Das Ergebnis ist ernüchternd: Die Einhaltung der festgeschriebenen Rechte wird seit 15 Jahren nicht erreicht.

Im Jahr 2008 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention von Österreich unterzeichnet. Die darin verankerten Rechte von Menschen mit Behinderungen sind damit verpflichtend zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. Um dies sicherzustellen, wurde der unabhängige MonitoringAusschuss ins Leben gerufen, der die Einhaltung der UN-BRK überwacht.

Die kürzlich veröffentlichte Einschätzung des MonitoringAusschusses zeigt jedoch dringenden Handlungsbedarf: Das Ziel einer inklusiven Gesellschaft, welche allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht, liegt noch weit entfernt. Zu gering sind die umgesetzten Maßnahmen, zu lang ist die Liste an offenen Forderungen – und dass, obwohl sich Österreich bereits vor 15 Jahren zur konsequenten Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet hat.

Persönlicher Assistenz, Barrierefreiheit und inklusive Bildung als Problemfelder

Nach Tobias Buchner vom Vorsitzteam MonitoringAusschuss bestehen bei der Umsetzung der UN-BRK noch viele Mängel: „Es fehlt an ausreichend Persönlicher Assistenz – was viele Menschen massiv behindert und mitunter auch lebensgefährlich ist. Von einer umfassenden Barrierefreiheit sind wir Lichtjahre entfernt und auch im Bereich der Inklusiven Bildung lassen sich keine ernsthaften Bemühungen zur Umsetzung ausmachen.“

Rechte von Menschen mit Behinderung oft missachtet

In Österreich leben 18,5 % der Bevölkerung mit Behinderungen (Mikrozensus 2017), trotzdem werden sie als Randgruppe gesehen. In den Bereichen Politik, Wirtschaft und sind Menschen mit Behinderungen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch der umfassende Zugang zu Bildung und Arbeit ist nicht gegeben. Insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten werden strukturell in den Bereichen Bildung und Arbeit benachteiligt und ausgeschlossen.

„Wenn die UN-BRK umgesetzt wäre, würden wir alle in einem demokratischeren, diverseren und vielfältigeren Land leben“, so Daniela Rammel vom Vorsitzteam MonitoringAusschuss. Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein Meilenstein in der Behindertenpolitik des 21. Jahrhunderts und essenziell für eine gleichberechtigte Gesellschaft, von der letztlich alle Menschen profitieren. Der erste große Schritt wurde vor mittlerweile 15 Jahren getan. Nun müssen dringend weitere folgen!


Quellen:

Monitoringausschuss via OTS | 4. Mai 2023
Protesttag 5. Mai: UN-BRK in Österreich laut Monitoringausschuss kaum umgesetzt
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230504_OTS0046


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 09.05.2023
Artikel-Kategorie(n): News, UN Behindertenrechtskonvention
Permalink: [Kurzlink]
News, UN Behindertenrechtskonvention
Inclusive Pedagogy Fest 2023: Inklusion in Schule und Arbeitswelt
Messe für Gesundheit und Prävention

NEUESTE ARTIKEL
  1. UNO fordern mehr Engagement von österreichischer Behindertenpolitik
  2. Ausschreibung: Monika-Vyslouzil-Preis
  3. pro mente Austria: Rechte von Menschen mit psychischen Behinderungen werden oft nicht gesehen
  4. Non-verbale Kalender-App ist hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten
  5. Österreichischer Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (22)
Kärnten (3)
Niederösterreich (163)
Oberösterreich (8)
Steiermark (2)
Tirol (34)
Vorarlberg (1)
Wien (273)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (84)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (13)
CARDO (14)
Caritas Burgenland (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (62)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (16)
HABIT (27)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (58)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!