Die pro mente Fachtagung 2024 widmet sich Fragen rund um den Einsatz von KI in der Betreuung von psychisch erkrankten Menschen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Herausforderungen, Chancen und Risiken. Darüber hinaus will die Tagung im Rahmen eines Kunstprojektes zu interdisziplinärer Reflexion anregen.
Der Einsatz von KI in der Betreuung von psychisch erkrankten Menschen bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch Herausforderungen. Der Spannungsbogen besteht in der Balance zwischen den Vorteilen, die KI bieten kann, und den potentiellen Risiken und ethischen Überlegungen. Der Bedarf an menschlicher Interaktion kann nicht durch Maschinen ersetzt werden.
Diese und weitere Gedanken rund um künstliche Intelligenz sollen im Rahmen der pro mente Fachtagung thematisiert werden. Die Tagung findet im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien statt und möchte diesen Rahmen auch nutzen, um KI im Hinblick auf Kunst und Kunstschaffen zu diskutieren.
Programm
08:00 Registrierung und Get-together bei Kaffee und Kuchen
08:45 Eröffnung und Einleitung
Peter Hacker – amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport (angefragt)
Hemma Swoboda – Obfrau pro mente Wien
09:00 Vortrag
Werden Künstliche Intelligenz und virtuelle Welten den Mitmenschen ersetzen?
Was folgt aus dem Ausstieg aus der analogen Realität?
Joachim Bauer – Neurowissenschaftler, Facharzt (Internist, Psychiater) und Psychotherapeut
10:00 Vortrag
Künstliche Intelligenz und Vorhersage von psychischer Krankheit – Ethische und rechtliche Fragen
Matthias Braun – Lehrstuhl für Sozialethik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
10:30 Kaffeepause
11:00 Vortrag
Zwischen blindem Vertrauen und Angst vor der Roboterdystopie: Wie Künstliche Intelligenz unser Menschsein beeinflusst
Carina Zehetmaier – Juristin, Menschenrechtlerin, Präsidentin von Women in Artificial Intelligence Austria
11:30 Vortrag
Mensch-KI-Interaktion in Organisationen: Widerstände und Akzeptanz
Melanie Hasenbein – Coach und Beraterin CHANGE FORMAT und Professorin SRH Fernhochschule – The Mobile University
12:00 Mittagspause
13:30 Vortrag
Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Psychiatrie
Andreas Meyer-Lindenberg – Vorstandsvorsitzender Zentralinstituts (ZI) für Seelische Gesundheit Mannheim
14:15 Vortrag
KI-Nutzung für psychisch kranke Menschen: Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Fachkräfte
Karsten Weber – Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg
14:45 Vortrag
Psychotherapie im Zeitalter von KI: Zwischen Fortschritt und Verantwortung
Juliane von Hagen – Psychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche; Digital Mental Health Expertin
15:15 Kaffeepause
15:45 Vortrag
#KI #Partizipation #Gemeindepsychiatrie: Perspektiven aus der Praxis
Tina Lindemann – stellv. Geschäftsführerin des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V.; Projektleiterin OBEON, Köln
Martin Pfeil – Mediendesigner, Peer, Paderborn
16:15 Podiumsdiskussion
17:00 Ende der Fachtagung
Moderation: Sonja Kato
Zeitliche und inhaltliche Änderungen vorbehalten!
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online.
Anmeldeschluss ist der 08. Jänner 2024. Eine Registrierung ist vor Ort gegen Barzahlung möglich.
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 21.11.2023
Kategorie(n): Events
Permalink: [Kurzlink]