Im Seminar wird ein Überblick über die verschiedenen Formen psychotischer Erkrankungen gegeben. Nach Darstellung aktueller Hypothesen von Ursachen und Behandlungsansätzen werden spezifische Beziehungsaspekte in der Betreuungsarbeit anhand von Falldarstellungen diskutiert.
Schizophrenie und andere psychotische Erkrankungen werden häufig diagnostiziert. Betroffene Menschen werden durch ihre Erkrankungen vor große Herausforderungen gestellt. Auch Angehörige und Betreuungsinstitutionen geraten oft an ihre Belastungsgrenzen.
Die unterschiedlichen Ursachen, Symptome und Verläufe psychotischer Erkrankungen werden auch heute noch zu wenig verstanden. Die Behandlung der erkrankten Menschen ist meist schwierig, eine Chronifizierung kann oft nicht verhindert werden. Medikamente führen nicht immer zur erwarteten Linderung des Leides, manchmal verursachen sie sogar erhebliche Nebenwirkungen, die weiterer Behandlung bedürfen. Betroffene Menschen sind zudem häufig gesellschaftlichen Vorurteilen und Stigmatisierung ausgesetzt.
Inhalte/Ziele
Im Seminar wird ein Überblick über die verschiedenen Formen psychotischer Erkrankungen und deren Symptome und Verläufe hergestellt. Nach Darstellung aktueller Hypothesen von Ursachen und Behandlungsansätzen wird der Schwerpunkt des Seminars auf die spezifischen Beziehungsaspekte in der Betreuungsarbeit gelegt und anhand von Falldarstellungen diskutiert.
Methoden
- Referat
- Fallbesprechungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer:innen
Termin
Mo., 22.04.2024, 9:00 – 17:00 Uhr
Trainer:in
Dr.in Sigrid Alvin
Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse / Supervision / Lehrtätigkeit
Homepage
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 29.01.2024
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]