Diese Veranstaltung mit Workshops von Forschung & Entwicklung von SOS-Kinderdorf und „Ertebat“ (Patenschaftsprojekt für unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge der Plattform-Asyl FÜR MENSCHENRECHTE) findet am Donnerstag, 9. Mai 2019 in Innsbruck statt.
Was wünschen sich Jugendliche, die unbegleitet und minderjährig mit einer Fluchtgeschichte in Österreich ankommen und ihr Leben hier gestalten? Was brauchen sie, was sind ihre Hoffnungen und Herausforderungen?
Welche Chancen, welche Grenzen bietet die Betreuung dieser Jugendlichen? Wie könenn sie auf dem Weg ins Erwachsenwerden sinnvoll und fördernd begleitet werden?
Workshop 1:
„Transnationale Familienräume – global doing family“
(Ines Findenig, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SOS-Kinderdorf)
Workshop 2:
„Weißt du wer ich bin? – Ein Traum vom idealen Jugendlichen,
vom idealen/der idealen Betreuer*in“
(Jutta Binder, Patenschaftsprojekt Ertebat)
Für die Workshops bitten wir um Anmeldung bis 2. Mai 2019 unter:
forschung-und-entwicklung@sos-kinderdorf.at
Bitte geben Sie Ihren gewünschten Workshop bekannt.
Vortrag mit Podiumsdiskussion um 18:00 Uhr:
(hier keine Anmeldung erforderlich)
„Ein ganz normales Leben! Wünsche und Perspektiven von Jugendlichen nach der Flucht“
Nach einer kurzen Einführung von Susi Zoller-Mathies (Forschung & Entwicklung, SOS-Kinderdorf) wird Thomas Buchner (ebenso Forschung & Entwicklung) aus dem Forschungsprojekt „Lebenswelten, Bedarfe, Bedürfnisse und Perspektiven von unbegleiteten Minderjährigen mit Fluchterfahrung in stationärer Betreuung bei SOS-Kinderdorf“ berichten und anschließend mit Expert*innen aus Patenschaften, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Projektleiterin von „Ertebat“, Jutta Binder, diskutieren.
Durch den Abend führt Claudia Baldeo (Psychologin und Psychotherapeutin, Innsbruck).
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 17.04.2019
Kategorie(n): Events
Permalink: [Kurzlink]