In diesem Seminar wird das Konzept der positiven Verhaltensunterstützung nach Theunissen erörtert und wie damit positive Lösungsansätze im Umgang mit herausforderndem Verhalten im Bereich Autismus entwickelt werden.
Autismus und Verhaltensauffälligkeiten, die beiden Begriffe scheinen untrennbar miteinander verknüpft zu sein. Allzu oft wird die Tatsche aus den Augen verloren das Verhaltensauffälligkeiten kein Begleitsymptom von Autismus sind sondern stets Ausdruck eines gestörten Verhältnisses zwischen Person und Umwelt.
Doch wie erkennt man die, dem herausforderndem Verhalten zugrunde liegenden Ursachen? Und erst recht, welche Unterstützungsmaßnahmen erweisen sich als hilfreich bei der Lösung und Bewältigung von Verhaltensproblemen?
Mit dem Konzept der positiven Verhaltensunterstützung nach Theunissen können Verhaltensprobleme effektiv und wirkungsvoll in den Blick genommen und Lösungsansätze entwickelt werden.
Im Rahmen des Konzeptes wird die Interaktion zwischen der Person und seiner Umwelt analysiert. Auf den daraus resultierenden Kenntnissen wird ein Handlungsplan entwickelt, welcher der betroffenen Person und ihren Bezugspersonen hilft, kritische Situationen zu bewältigen und ein befriedigenderes Miteinander zu schaffen.
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen, die mit Menschen aus dem Autismus Spektrum arbeiten
Durchführungsart:
Praxisorientierte Vorträge
Übungen
Über eine Onlineverbindung (Bild und Ton) und die digitale Pinnwand „padlet“ wird mittels Präsentation, Erläuterungen, Praxisbeispielen und Fragemöglichkeiten ein kreativer Schnittpunkt zwischen den Teilnehmenden und unserer Dozentin geschaffen. Zum Einstieg bekommen Sie vor dem Seminar den Link zur digitalen Pinnwand wo Sie auch Informationen zur Technik finden.
Das Seminar umfasst:
Online-Seminar: 9:00 bis 15:30
vorbereitende Unterlagen (Handout, Materialien, Frage- und Reflexionsmöglichkeit,…)
ZOOM Technik-Test, 60 min. vor dem Seminar (bei Bedarf)
Technik:
einen PC oder Laptop
stabile Internetverbindung
eine Webcam (bei Laptops eingebaut)
Headset oder Kopfhörer
Teilnehmer:
max. 15 Personen
Dozentin:
Susanne Radl, Dipl. Sozialbetreuerin Fachgebiet Autismus, Arbeit nach dem TEACCH® Ansatz, allgemein beeidet und gerichtlich zertifizierte Sachverständige
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2021
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]