In dieser Fortbildung werden die Zusammenhänge zwischen Fehlhaltung und Schmerz allgemein dargestellt. Es folgen die Korrelationen von bestimmten Fehlhaltungen zu immer wieder kehrenden Schmerzzuständen, die man im Klinik- und Praxisalltag sehr häufig sieht.
Die Pohltherapie basiert auf der neurobiologisch begründeten gegenseitigen Steuerung von Spüren und Bewegen. Durch Verletzungen, Stress, belastende Lebenssituationen, Traumen und vor allem durch „dumme Angewohnheiten“ können Störungen im sensomotorischen System in Gestalt von unbewussten Dauerkontraktionen entstehen. Diese sich ziehen oft als sichtbare und tastbare Fehlhaltungen durch den ganzen Körper.
Das Vertrackte ist: Jede chronische Fehlhaltung ist eine im wahrsten Sinne „eingefleischte Gewohnheit“ und fühlt sich für das Gehirn „richtig“ an, jede Abweichung davon: „falsch“. Wie jede Gewohnheit ist sie in unwillkürlichen, unteren Gehirnteilen verankert und daher willentlich, vom sensomotorischen Cortex aus, nicht ohne weiteres korrigierbar. Auch deshalb nicht, weil Muskeln, Faszien und Bindegewebe der Haut inzwischen so erstarrt und umgebaut sind, dass sie sich auch durch Änderung der willkürlichen Ansteuerung nicht mehr lösen. Da man in seiner Fehlhaltung den ganzen Tag verharrt (meistens im Sitzen), schleift man sie immer mehr ein, sie bleibt selbst im Schlaf erhalten.
Bestimmte Fehlhaltungen führen typischerweise zu chronischen Schmerzen in bestimmten Körperregionen, wie auch umgekehrt Schmerzen an bestimmten Körperteilen spezifische Fehlhaltungen bedingen können. Man kann daher bei Schmerzen an einem bestimmten Ort oft schon sagen, welche Fehlhaltung jemand meistens einnimmt. Das Tückische ist, dass die Fehlhaltung selbst nicht schmerzt, sondern sich absolut gemütlich und richtig anfühlt: im Gehirn ist eine „sensomotorische Amnesie“ entstanden, durch die man die eigene Dauerspannung nicht merkt. Der Schmerz kommt erst, wenn man anfängt, die betroffene Region wieder zu bewegen. Wegen des Schmerzes erstarrt man wieder mehr in der Fehlhaltung. Ein Teufelskreis….
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 24.01.2022
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]