• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

ARCHIV 2022
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Online-Seminar: Teilhabeplanung im „Trialog“ mit der ICF

BCIS Bildung Coaching im Sozialwesen Logo
28.02.2022

Immer mehr bestimmt die Teilhabeplanung nach den Maßstäben der UN-Behindertenrechtskonvention (2008) unsere Arbeit mit den Menschen mit Behinderungen.

Grundlage der Bestimmung für Hilfen zur Arbeit bzw. das Wohnen behinderter Menschen ist das Teilhabe-/ Feststellungsverfahren auf der Grundlage der ICF – Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Im Zentrum liegt dabei die Bewertung der funktionalen Gesundheit und der Behinderung betroffener Menschen.

Die ICF erfordert einen Paradigmenwechsel von einer rein diagnose- und defizitorientierten zu einer ganzheitlichen Sicht auf Behinderung. Diese zentrale Grundlage erfordert eine neue Herangehensweise von einer zunächst defizitorientierten zu einer komplexen Bewertung biologischer, individueller und sozialer Aspekte der funktionellen Gesundheit. Behinderung ist definiert als Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit. Das Konzept fungiert als Überbegriff für (Körper-)Schädigung und Beeinträchtigung von Aktivität und Partizipation. Behinderung bezeichnet die negativen Aspekte der Interaktion zwischen Gesundheitsproblemen und Kontextfaktoren (ICF 2005, S. 9).

In diesem Prozess ist die fundierte Mitwirkung der Träger der Eingliederungshilfe / Behindertenhilfe (1) mit den Menschen mit Behinderungen und Ihren Angehörigen bzw. BegleiterInnen/AssistentInnen (2) sowie den Anbietern und Gestaltern von Hilfe und Rehabilitationsleistungen (3) verbunden.
Aus dem gleichberechtigten Dialog der drei vorgenannten Gruppen (Trialog) ergeben sich
drei Grundfragen:

  1. Worin liegt der besondere Anteil der Leistungsträger im Prozess der Teilhabeplanung (3)?
  2. Wie sollte der Vorbereitung- und Mitwirkungsprozesses mit den betroffenen Menschen mit Behinderungen (2) geführt werden?
  3. Wie ist die Beziehung zu den Kostenträgern als zielgebende und kontrollierende Institutionen zu gestalten?

Neben der Bedarfserfassung rückt dabei insbesondere eine sichere Prozessgestaltung in das Zentrum der Leitungen der Einrichtungen und Dienste auf allen Ebenen. Von besonderer Bedeutung ist dabei wie der Gesamtprozess messbar geplant und gestaltet werden kann.

Es soll im Seminar insbesondere Klarheit entwickelt werden über:

  1.  die trialogische Teilhabezielebestimmung mit der SMART-Methode und die weitere Maßnahmenplanung,
  2. die gemeinsame Planung der Teilhabeinhalte und -formen,
  3. die gemeinsame Beschreibung der Teilschritte und der damit verbunden Assistenz (Fachkraft)
  4. die Messung der erreichten Ergebnisse in Qualität und Quantität und
    die Gestaltung von „Abrechnungen“ gegenüber den Kostenträgern.

Mit der erarbeiten Klarheit darüber werden an Fallbeispielen die Etappen der Teilhabeplanung erörtert und geübt.

Inhalte:

  1. Planung der Ziele, Inhalte und Methoden zur Erreichung der Leistungsziele nach Teilhabeplan.
  2. Erfassung der erreichten Ergebnisse im Umsetzungsprozess und deren prozessualer Bewertung.
  3. Vorbereitung der nachfolgenden Etappe(n) gemeinsam mit den Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen und/oder BegleiterInnen/AssistentInnen
  4. Vorbereitung von Maßnahmen der Kontrollen der Wirksamkeit durch den Träger der Eingliederungshilfe

Methoden:

  • Vertiefung von Grundlagen der Planung von pädagogischen Prozessen und in Sonderheit der SMART-Methode.
  • Teilhabeplanung in den unterschiedlichen Arbeitsetappen von der Bedarfserfassung bis zur messbaren Abrechnung des Teilhabeplanes.
  • Erfahrungsaustausch zu den eigenen ersten Erfahrungen mit der Teilhabeplanung im persönlichen Arbeitsfeld.

Ziel des Seminars:

  • Sie lernen in Übungen und Fallbeispielen die Teilhabeplanung für sich selbst im beruflichen Alltag aufzuarbeiten, differenzierter zu strukturieren und anzuwenden.
  • Sie stärken ihr berufliches Selbstverständnis in Ihrem Aufgabenbereich nach dem tiefgreifenden Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe.

Zielgruppe:

  • LeiterInnen in der Behinderten- und Jugendhilfe
  • Fachkräfte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und in den Wohnformen der Behindertenhilfe
  • Qualitätsbeauftragte

Termin:

24.03.2022, 09.00 – 15.30 Uhr

Dozent:

Dr. Gerd Heinike

Promovierter Pädagoge, Diplom Lehrer, Frühförderer für blinde und sehbehinderte Kinder (VBS), Betriebswirt (WA Dipl.-Inh.)

Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Veranstaltung:
Online-Seminar: Teilhabeplanung im „Trialog“ mit der ICF
VeranstalterIn:
BCIS - Bildung Coaching im Sozialwesen
Ort:
Online [Google Maps]
Datum:
24.03.2022
Umfang/Dauer:
1 Tag
Kosten:
€ 178,80

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 21.02.2022
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]

Bildung
Der Klagsverband diskutiert: Chancengleichheit in der Bildung
Download: Vorarlberg Kollektivvertrag 2022
JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (124)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (220)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (9)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (16)
GiN (9)
HABIT (11)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (28)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (14)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (3)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen