Auf der Grundlage des Akzeptanz- und Commitment-Ansatzes (ACT) nach Steven C. Hayes
Selbstkontrolle ist eine menschliche Kernkompetenz, die auch im Arbeitsalltag unerlässlich ist. Besonders beim Deeskalieren beruflicher Konflikte ist die Regulation eigenen Ärgers notwendig. Doch dieser und damit zusammenhängende Gedanken, Gefühle, Impulse und Verhaltensweisen lassen sich oft mit reiner Willenskraft nur unzureichend in den Griff bekommen.
Inhalt
In diesem Seminar werden auf der Grundlage des Akzeptanz- und Commitment-Ansatzes (ACT) nach Steven C. Hayes ungewöhnliche Anstöße zum wirksamen Umgang mit dem Thema Selbstkontrolle vorgestellt und praktisch vertieft. Dieses soll dann in der Folge zu verbesserten Selbstkontrollfertigkeiten führen, so dass Sie weniger durch Ärger gesteuert sind, sondern mehr so handeln, wie es Ihren Werten entspricht.
Methoden
- Vortrag
- Akzeptanz- und Achtsamkeitsübungen
- Selbstreflexion persönlicher Werte
- Demonstrationen
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung
Anmeldeschluss
Bei Abmeldung nach 06.09.2022 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.
Termin
Do., 06.10.2022, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Seminarpreis
€ 195,— (inkl. MwSt)
Trainer
Dr. Alexander Tewes, PART®-Trainer, erweiterte Lizenz, Diplom-Psychologe, Doktor der Humanbiologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Homepage
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 05.04.2022
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]