Im Seminar befassen wir uns damit, wie wir diese letzte Lebensphase würdevoll und respektvoll begleiten können, und erarbeiten Strategien, wie wir mit den vielen Fragen und der Trauer der Mitbewohnerinnen und Mitbewohner, der Angehörigen und der Teammitglieder umgehen können.
Sterben und Tod – ein Thema, das gerne aus dem beruflichen und persönlichen Alltag ausgeblendet wird.
Viele Kundinnen und Kunden in der Behindertenbegleitung bleiben sehr wahrscheinlich bis zu ihrem Tod in Einrichtungen.
Inhalte:
– Auseinandersetzung mit Tod und Sterben
– Ethische Fragestellungen am Lebensende
– Pflegemaßnahmen bei Sterbenden, Symptomkontrolle, Lebensqualität
– Advance Care Planning (ACP, gesundheitliche oder vorausschauende Versorgungsplanung)
– Sterbephasen erkennen und einschätzen
– Angehörige, Mitbewohnerinnen und Mitbewohner und Team begleiten
Termin
09.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Vortragende
Serafine Isak, DGKP, Zusatzausbildung Palliative Care, ehem. Stationsleitung im Albert Schweitzer Hospiz in Graz, Referentin beim Hospiz Verein Steiermark und im Interprofessionellen Basis Lehrgang für Palliative Care.
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 20.04.2022
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]