• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 21.04.2022

Buchrezension: Handbuch Disability Studies

Cover Handbuch Disability Studies
30.04.2022

Unter dem Begriff „Disability Studies“ versteht man ein internationales, komplexes Forschungsfeld, bei dem das Thema „(Nicht-)Behinderung“ im Fokus der Untersuchung steht. Nun ist ein umfangreiches deutschsprachiges Werk dazu erschienen.

Bei den „Disability Studies“ wird versucht, Behinderung nicht mehr nur als ein medizinisch-pädagogisches Phänomen zu betrachten – die Aufarbeitung einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive wird in den Mittelpunkt gerückt. Die Disability Studies vollziehen außerdem einen Paradigmenwechsel dahingehend, dass behinderte Menschen von (medizinischen) Forschungsobjekten selbst zu Forscher:innen werden. Ein sehr prägnantes  Motto der Disability Studies lautet etwa: „Wir forschen selbst“.

Dr. rer. pol. Anne Waldschmidt veröffentlichte im März 2022 zu diesem Thema das „Handbuch Disability Studies“. Sie ist Sozialwissenschaftlerin und Professorin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Außerdem leitet sie die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS).

Weg von „medizinischen Modell“

In dem Handbuch wird das Thema ausführlich erläutert – es wird zuerst die Forschungsrichtung mit ihren zentralen Fragestellungen und speziellen Begriffen, sowie deren Verwendung im Kontext beschrieben. Weiters wird die Geschichte des Ausdrucks „Behinderung“ und der internationalen Behindertenbewegungen des jungen 19. Jahrhunderts bearbeitet.

Selbstbestimmung als Konzept

Die „Disability Studies“ haben, ähnlich wie die „Gender Studies“ oder die „Queer Studies“, die Absicht einer Emanzipation der entsprechenden Gemeinschaft. Das Handbuch erläutert dabei zentrale Thematiken, bei denen Selbstbestimmung und Partizipation noch immer nicht vollständig gegeben sind. Dabei werden unter anderem die Sprache und Literatur, die Rechtswissenschaft, die Ethik sowie die Psychologie im Kontext diskutiert.

Bei Letzterem wird die Problematik des „einseitigen medizinischen und defizitorientierten Verständnis von Behinderung“ erläutert, welches in der Psychologie dominiert. Es finden sich jedoch weitere Ansätze, wie die Psychoanalyse, die Kritische Theorie oder der soziale Konstruktivismus, die für die Psychologie der „Disability Studies“ zentrale Komponenten sind.

Behinderung und Gesellschaft

Das Buch diskutiert außerdem das Problem des gesellschaftlichen Verständnis für Behinderung und beeinträchtigte Menschen. Durch Modelle von Behinderung werden Lebensbedingungen und „notwendige“ Maßnahmen impliziert. Es werden neue, eigene Modelle der „Disability Studies“ vorgestellt, darunter zum Beispiel das „Minderheitenmodell“, sowie das „Menschenrechtsmodell“ – diese werden anschließend mit den bisherigen Überlegungen verglichen.

Umsetzung von Inklusion

Zu einer funktionierenden Inklusion gehört auch die weitreichende Umsetzung von Barrierefreiheit. In diesem Abschnitt des Handbuches werden gesetzliche Regelungen, Planungsstandards und technologische Systeme erläutert – danach wird über eine praktische Durchführung einer inklusiven Stadtplanung ausgeführt.

Fazit

Das Handbuch Disability Studies ist ein umfangreiches Werk, in dem das Thema Behinderung aus verschiedenen Aspekten von renommierten Expert:innen wissenschaftlich betrachtet wird. Die 30 deutschsprachigen Beiträge geben einen fundierten Einblick in das junge Forschungsfeld der Disability Studies. Eine Leseempfehlung für alle, die im Themenfeld Behinderung studieren und forschen und alle, die das Thema Behinderung zeitgemäß verstehen lernen wollen.

Informationen zum Buch

Handbuch Disability Studies
Springer VS; 1. Aufl. 2022 Edition (17. März 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 525 Seiten
ISBN-10: ‎ 3531175378
ISBN-13: ‎ 978-3531175379


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 28.04.2022
Artikel-Kategorie(n): Bildungsnews, News
Permalink: [Kurzlink]
Bildungsnews, News
Seminar: Sterbebegleitung – Da sein bis zum Schluss
Tagung: Alle unter einem Dach!? – Herausforderungen in der Stadtteil- und Quartiersentwicklung

NEUESTE ARTIKEL
  1. „Erziehungsarbeit verlagert sich immer mehr in die Betreuungseinrichtungen“
  2. Bundeseinheitliche Persönliche Assistenz – Meilenstein mit Stolpersteinen
  3. Kreativwettbewerb 2023 „Ein Traum“
  4. Download: Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach § 33 des Bundesbehindertengesetzes zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz
  5. Faktencheck: Aussage Sozialminister Rauch zur PA

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Niederösterreich (142)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (37)
Wien (267)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (4)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (4)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas Burgenland (5)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (18)
GIN (17)
HABIT (21)
Humanisierte Arbeitsstätte (1)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (4)
Lebenshilfe Niederösterreich (34)
Lebenshilfe Tirol (30)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (5)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
PAV gem. GmbH (13)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (5)
WAG Assistenzgenossenschaft (42)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (8)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!