Emotionen spielen in der sozialen Arbeit eine zentrale Rolle. Sei es in der Motivationsarbeit, der Zusammenarbeit, der Zielerreichung – überall ist es notwendig, die eigenen Gefühle verstehen und lenken zu können. Emotionen begleiten und beeinflussen unser Leben. Ob sie Energieräuber oder Kraftquellen sind, hängt maßgeblich von der Art ab, wie wir mit ihnen umgehen.
Probleme im Umgang mit schwierigen Gefühlen – z. B. intensivem Selbsthass, quälenden Schuldgefühlen, hilfloser Wut, lähmender Angst, mit Ärger vermischter Trauer – stehen im Zentrum vieler psychischer Störungen oder Krisen. Für die soziale Arbeit ist es daher zentral, hinderliche Emotionen zu regulieren und förderliche zu aktivieren.
In diesem Praxisseminar werden Grundkenntnisse über Emotionen und Emotionsregulation vermittelt. Es werden kreative Beratungswerkzeuge vorgestellt und ausprobiert, die einen positiv adaptiven Umgang mit Emotionen fördern. Die Teilnehmer:innen werden trainiert, Ursachen aktuellen Befindens sowie Emotionen zu erkennen und benennen zu können. Sie lernen sich selbst emotional zu unterstützen, aktiv Gefühle zu regulieren, sowie ihre Klient:innen hierin anzuleiten. Stabilisierungstechniken, um die emotionale Erregung zu steuern, dienen als Tool um Impulsdurchbrüche, „Auszucker“ und Gewalt zu verhindern.
Die im Seminar erprobten Techniken eignen sich ebenso gut als sozialarbeiterische / pädagogische Tools wie auch als praktische Selbstfürsorge-Werkzeuge.
Kosten
€ 350.00 zzgl. 10% USt.
Termin
Do, 11.05.2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Fr, 12.05.2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Trainer/in
Download
vamos Seminarkatalog 2023 (PDF)
Homepage
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 14.01.2023
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]