In diesem Basisseminar erlernen Sie die Grundkenntnisse des Tapens. Das erlernte Wissen kann auch im Sport und in der Freizeit angewendet werden. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern.
Kenzo Kase, ein japanischer Arzt und Chirotherapeut, entwickelte in den 70er Jahren das moderne Taping.
Beim Taping wird mit dehnbaren Klebebändern oder Klebeverbänden gearbeitet. Durch die ermöglichte Bewegung wird eine schmerzlindernde bzw. schmerzstillende Wirkung erreicht. Taping kennen die meisten Menschen aus dem Sport. In den letzten Jahren haben die bunten Klebebänder auch den Einzug in den Bereich der Pflege geschafft und hier speziell in der Wundversorgung. Aber auch im Schmerzmanagement kann das Taping eine sehr gute nichtmedikamentöse Maßnahme darstellen.
Inhalte/Ziele
- Geschichte des Tapens und dessen Wirkung
- Arten von Tapes
- Indikationen und Kontraindikationen
- Materialkunde
- Anlageformen und Schnitttechniken
- Praktische Übungen:
- Spezifische Anlagen: Nacken, Schulter, Rücken, Knie, Unterschenkel, Füße
- Taping in speziellen Situationen: Schmerz, Schwellung, Ödeme, Narben, Hämatome, Durchfall, Obstipation
Methoden
Therorie: praktische Übungen der Anlegeformen und Schnitttechniken; gegenseitiges Tapen
Zielgruppe
Interessierte Personen
Termin
Di., 19.09.2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Trainer
Klaus Bandl
Diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger, Zertifizierter Wundmanager, Akupunktmasseur, Ausbildung für Medical Taping
Homepage

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 07.03.2023
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]