Im Seminar lernen pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte, wie sie pädagogische Ziele entsprechend den vorhandenen Symptomen definieren, adäquat auf trisomie-typisches Verhalten reagieren, Konfliktsituationen minimieren und Besonderheiten aus gruppendynamischer Sicht berücksichtigen können.
Menschen mit Trisomie 21 haben 47 Chromosomen statt der üblichen 46, da das Chromosom 21 dreifach vorhanden ist. Die Auswirkungen dieser Anomalie auf die körperliche und geistige Entwicklung sind unterschiedlich und können zu verschiedenen Krankheiten und Behinderungen führen. Äußerliche Merkmale sind zum Beispiel eine besondere Kopfform und typische Bewegungsmuster.
Doch Trisomie 21 ist nicht einfach gleichzusetzen mit Behinderung und Einschränkung. Menschen mit Trisomie 21 besitzen sie auch ausgeprägte emotionale Fähigkeiten wie Liebe, Zärtlichkeit und ein sonniges Gemüt. Viele von ihnen sind musikalisch begabt. Trisomie 21 ist keine Krankheit und kann nicht geheilt werden, und ein erheblicher Teil der betroffenen Menschen hat eine Intelligenzminderung.
Termin
Di, 21.11.2023, 09:00-15:30 Uhr
Dozent
Uwe Steinmeyer, Dozent für Psychologie und Verhaltenstherapie
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 12.09.2023
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]