Das Seminar zielt darauf ab, das Verständnis für die Bedeutung frühkindlicher Reflexe zu vertiefen und praktische Methoden zur Förderung einer gesunden Entwicklung zu vermitteln.
Ungenügende bzw. nicht integrierte Reflexe sind wie kleine Tornados, die ein Entwicklungshaus, das auf einer wackeligen Bodenplatte steht, zum Einsturz bringen können.
Frühkindliche Reflexe sind bei der Geburt größtenteils schon ausgeprägt und bringen Babys sicher durch ihr erstes Lebensjahr. Im Laufe dieser 12 Monate sollen sie sich jedoch schrittweise zugunsten reiferer Bewegungsmuster zurückbilden. Bleiben sie aufrecht, können sie für große Entwicklungsherausforderungen in Motorik, Lernen und Verhalten sorgen.
Kleine neuromotorische Übungen, aktiv oder passiv auszuführen, vermitteln unserem Gehirn die entscheidenden Impulse, welche es benötigt, um Reifungsprozesse nachholen und Ruhe ins System bringen zu können.
Zielgruppe:
Eltern, PädagogInnen (Kindergarten, Schule), FrühförderInnen, TherapeutInnen
Termin:
Di., 03. Dezember 2024 15 – 18 Uhr (3 UE)
ReferentIn
Mag.a Bernadette Wieser
Steiermark, AT – Mutter von zwei erwachsenen Kindern, Tochter lebt mit dem gewissen Extra, genannt Down Syndrom; Leiterin des Down Syndrom Zentrums „Leben Lachen Lernen“ in Leoben, Integrationspädagogin, Gedächtnistrainerin, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin, Lösungsorientierte „HALT-Kooperationstrainerin“; Tätigkeitsschwerpunkte: pädagogische Entwicklungsdiagnostik für Menschen mit Down Syndrom; Beratung für Eltern, PädagogInnen, TherapeutInnen; Herausgabe der Fachzeitschrift „Leben Lachen Lernen“; Aufbau des Down Syndrom Kompetenzzentrums; Erwachsenenbildung
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 13.05.2024
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]