• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 24.11.2014

Psychopharmaka in Pflegeheimen nur nach ärztlicher Verordnung

30.11.2014

Anregung zum gesellschaftlichen Diskurs: Wie wollen wir altern und sterben?

Der Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs (Lebenswelt Heim) weist die pauschalen Anschuldigungen in der ZIB 1 am Mittwoch, 19. November 2014 über Psychopharmaka in Seniorenheimen in aller Entschiedenheit zurück. Die Verordnung der Medikamente liegt in der Anordnungsverantwortung der Ärzte und ist im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG 1997) klar geregelt, die Anordnungsverantwortung bzgl Psychopharmaka im HeimAufG. Das Pflegepersonal hat für eine korrekte Verabreichung zu sorgen. Der Bundesverband regt zum gesellschaftlichen Diskurs an: „Wie wollen wir altern und sterben?“

Unbestritten ist, dass viele Bewohnerinnen und Bewohner in dieser Lebensphase Medikamente benötigen. Diese Medikamente erleichtern oftmals ein menschenwürdiges Altern und werden aufgrund der geltenden Gesetzeslage ausschließlich durch Ärzte verordnet. Das Pflegepersonal hat die Aufgabe, für die korrekte Verabreichung zu sorgen. „Auf keinen Fall werden Psychopharmaka wie im ORF Beitrag dargestellt, vom Pflegepersonal nach Lust und Laune vergeben. Psychopharmaka mit einer beruhigenden und dämpfenden Wirkung dürfen von einem Arzt nur in begründeten Fällen verordnet und dann vom Pflegepersonal korrekt verabreicht werden – dies ist im Heimaufenthaltsgesetz klar geregelt“, fasst Markus Mattersberger, Präsident des Bundesverbandes der Alten- und Pflegeheime Österreichs, die Meinung des Vorstandes des Verbandes zusammen. Auch gäbe es klar formulierte Betreuungs- und Pflegekonzepte, die die gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Österreichs Alten- und Pflegeheimen in ihrem Bemühen um ein würdevolles Leben der Bewohner und Bewohnerinnen unterstützen.

In aller Entschiedenheit weist Mattersberger daher die verallgemeinernde Aussage, dass bei Personalmangel oft Psychopharmaka verabreicht würden, zurück und kritisiert die mangelnde Recherche und unsachliche Darstellung der ORF Berichterstattung: „Sie ist ein Affront gegen die tausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Alten- und Pflegeheimen, die täglich mit großer fachlicher und menschlicher Kompetenz die benötigte und Betreuung und Pflege leisten“.

Altenpflege, eine gesellschaftliche Verantwortung

„Selbstverständlich gibt es immer ein Verbesserungspotential, das ist uns auch bewusst und wir sind da auch permanent dran“, betont Mattersberger und stellt fest, dass Pflege insgesamt als gesellschaftliche Aufgabe zu sehen ist. „Wir müssen uns als Gesellschaft die Frage stellen, was sind wir bereit in adäquate Systeme zu investieren? Wenn wir die Ausgaben für stationäre Pflege in Prozent des BIP in Europa vergleichen, so liegen die Niederlande bei 2,2%, Norwegen bei 1,6%, Dänemark bei 1,1%, Deutschland und Österreich bei 0,8%. Den Heimen werden bestimmte Rahmenbedingungen vorgegeben und somit sind auch nur bestimmte Leistungen möglich. Wollen wir als Gesellschaft daher einen höheren Personalschlüssel und damit ein Mehr an persönlicher Betreuung in unseren Heimen, auch TherapeutInnen und ÄrztInnen, gilt es die Rahmenbedingungen zu verändern. Eine Skandalisierung der Heime bedeutet, sich als Gesellschaft an der eigenen Verantwortung für entsprechende Rahmenbedingungen für verbesserte Strukturen vorbeizuschummeln.“ So sei Altersdepression durchaus ein Thema in den Heimen. Es fehlen den Heimen jedoch die PsychologInnen, TherapeutInnen, FachärztInnen für Geriatrie etc., auch die Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Sozialsystem sei unbefriedigend bis gar nicht gelöst, so Mattersberger, der damit auch zu einem gesellschaftlichen Diskurs anregt: „Wie wollen wir in unserer Gesellschaft altern und sterben?“

Abschließend streicht Mattersberger positiv heraus: In keinem europäischen Land gibt es eine vergleichbar hoch zufriedenstellende rechtliche Situation, in der die Anliegen und die Selbstbestimmung der BewohnerInnen so stark gewahrt werden wie in Österreich. Das Heimaufenthaltsgesetz und die Selbstbestimmung der BewohnerInnen in den Heimen sind ein hohes Gut!


AutorIn: Lebenswelt Heim, Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]
News, Soziale Arbeit und Begleitung
Adventevent im Regenbogenhaus
Fachsymposium: Macht und Ohnmacht in herausfordernden Beziehungen

NEUESTE ARTIKEL
  1. Persönliche Assistenz an Schulen: Diskriminierender Erlass wurde geändert
  2. Diakonie-KV 2024 abgeschlossen: 9,2 % Gehaltsplus
  3. Kommentar: Streik im Bereich Behindertenarbeit trotz Kollektivvertrags-Abschluss
  4. UNIQA: Purple Light Up für mehr Inklusion
  5. „Wunschkind“: Wenn sich Eltern bewusst für ein Kind mit Behinderung entscheiden

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Kärnten (1)
Niederösterreich (165)
Oberösterreich (10)
Steiermark (3)
Tirol (27)
Wien (260)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (2)
Assistenz24 (69)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (9)
CARDO (13)
Caritas Burgenland (3)
Caritas der Erzdiözese Wien (52)
Caritas Diözese St. Pölten (14)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (10)
GIN (19)
HABIT (27)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (2)
Lebenshilfe Niederösterreich (25)
Lebenshilfe Tirol (17)
Lebenshilfe Wien (14)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (6)
Sozialwerke Clara Fey (2)
Verein LOK (5)
Verein T.I.W. (3)
W.I.R. gGmbH (4)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Waldorf Behindertenbetreuung GmbH (1)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!