Das Neurologische Bildungszentrum bietet ab September 2016 einen 1-jährigen Lehrgang „Personenzentrierte Neurorehabilitation“ an. Der Lehrgang befähigt die TeilnehmerInnen, den Anforderungen in der täglichen Arbeit mit Menschen nach erworbener Hirnschädigung gerecht zu werden.
Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung sind im Anschluss an die medizinische Rehabilitation meist auf sich alleine gestellt. Viele verletzungsbedingte Schädigungen und Beeinträchtigungen kommen häufig erst im Alltag zum Tragen, die zur Überforderung im gesamten Familien- und Betreuungssystem führen können.
Die Auswirkungen der komplexen Störungsbilder erfordern von Fachleuten im Gesundheits- und Sozialwesen spezifische Kompetenzen, um diese Personengruppe, die selbst nicht oder nur sehr eingeschränkt zum Selbstmanagement fähig ist, kontinuierlich und gezielt zu unterstützen.
Der Lehrgang befähigt die TeilnehmerInnen den Anforderungen in der täglichen Arbeit mit Menschen nach erworbener Hirnschädigung gerecht zu werden und sie auf ihrem Weg zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Teilhabe am Leben adäquat zu begleiten.
Inhalte
Lehrblöcke:
Arbeitsweise des Gehirns
23./24. Sept. 2016 – Dr. Damir del-Monte
Wichtige neurologische Erkrankungen und Störungsmuster (Syndrome)
28./29. Okt. 2016 – Mag. Andrea Fahlböck
Prinzipien der Behandlung der Folgen einer Hirnschädigung: – motorische und kognitive Folgen, – soziale und emotionale Folgen
02./03. Dez. 2016 – Mag. Andrea Fahlböck
Neurorehabilitation, Definition, Zielsetzungsprozess, Strukturen und Prozesse
03./04. Feb. 2017 – Holger Grötzbach, M.A.
Narrativ basierte Therapie und Unterstützung
10. März 2017 – Referentin noch offen
Soziale Unterstützungsmöglichkeiten
11. März 2017 – Mag. Kathrin Siebert
Für sich selber sorgen und andere respektieren
21. April 2017 – Dr. Heinz Mairhofer
Einbeziehung der Angehörigen
22. April 2017 – Wolfgang Kühne
Präsentation der Projektarbeit, Reflexion und Abschluss
01. Juli 2017
Zielgruppen
Personen, die in der Rehabilitation, Pflege, Betreuung, Beschäftigung und Therapie von Menschen mit erworbener Hirnschädigung tätig sind oder sein werden.
Voraussetzung
Abgeschlossene pflegerische, sozialpädagogische bzw. therapeutische Grundausbildung
TeilnehmerInnenanzahl
max. 16 Personen
Link
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 10.05.2016
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]