• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 02.03.2017

Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Behinderungen

IVS Wien Logo
31.03.2017

IVS-Wien fordert radikalen Abbau von Sonderinstitutionen

Noch immer ist es erwachsenen Menschen mit Behinderungen in Österreich weitestgehend verwehrt, selbst zu bestimmen, wie, wo und mit wem sie leben möchten. Diesen Verstoß gegen die UN-Behindertenrechtskonvention prangerte die Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderungen, IVS Wien, heute Donnerstag, 2. März 2017, im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien an.

Inklusion statt Institution forderten Behindertenanwalt Erwin Buchinger, die IVS-Vorstände Marion Ondricek und Wolfgang Waldmüller sowie die direkt Betroffenen Jürgen Vanek und Goran Zikic. Aktuell findet eine zweitägige Tagung der IVS Wien statt, bei der rund 240 Teilnehmer/innen, darunter zahlreiche politische Vertreter/innen, internationale und österreichische innovative Best-Practice-Beispiele diskutieren.

Buchinger: Inklusion als Ziel

„Inklusion statt Institution ist ein Ziel, das auf allen Ebenen konsequent verfolgt werden muss“, so Behindertenanwalt Erwin Buchinger. Auch wenn es in den letzten vierzig Jahren bereits zu einer immer kleinräumigeren und gemeindenäheren Versorgung gekommen sei, sei die Entwicklung keinesfalls abgeschlossen.

IVS Wien fordert Politik und Anbieter auf, konkrete Schritte zu setzen

„Die freie Wahl ihres Aufenthaltsortes wird in Österreich tausenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern vorenthalten. Nicht weil sie eine Haftstrafe verbüßen, sondern weil sie eine Behinderung haben!“, sagte Wolfgang Waldmüller, Vorstand IVS Wien. In der Regel könnten sich Menschen mit Behinderungen weder den Wohnort noch die Trägerorganisation oder die Betreuer/innen oder auch nur ihre Mitbewohner/innen aussuchen, so Waldmüller weiter.

Damit Menschen mit Behinderungen grundlegende Menschen- und Bürgerrechte nicht länger vorenthalten bleiben, forderte er im Namen der IVS Wien folgende Schritte: einen österreichweiten gesetzlichen Beschluss zur Auflösung aller Großeinrichtungen innerhalb von fünf Jahren, den forcierten Ausbau mobiler Angebote, die österreichweite Umsetzung der Persönliche Assistenz bzw. des Persönliches Budget sowie ein neues Selbstverständnis der Anbieter von Betreuungsleistungen. Weiters entscheidend: „Neun verschiedene Behinderten- und Chancengleichstellungsgesetze bauen zusätzliche Barrieren auf! Hier braucht es bundeseinheitliche Regelungen!“, so Waldmüller.

Betroffener Vanek: „musste mich in allen Belangen der Struktur anpassen“

Wie schwierig es ist, trotz Behinderungen selbstbestimmt zu leben, schilderte Jürgen Vanek. Der 43-jährige ist seit seiner Geburt körper- und sprachbehindert und hat eine spastische Lähmung. Er lebte mehrere Jahre institutionell betreut in Wohngemeinschaften.

„Ich war in einer WG, 11 Jahre lang, bis vor sechs Jahren. Es war ungut, weil ich dort keine freie Zeiteinteilung hatte. Ich musste mich in allen Belangen der Struktur anpassen und nicht umgekehrt“, so Vanek. Mit viel Ausdauer erreichte Vanek, dass er heute selbstbestimmt leben kann: Im Dezember 2010 bewilligte der Fonds Soziales Wien, FSW, nach einem Jahr seinen Antrag auf eine eigene Wohnung. 2011 wurde dann auch der zuerst abgelehnte Antrag auf Persönliche Assistenz gewährt.

Inklusion ist Frage der Haltung, nicht des Geldes

„Noch immer haben viele Menschen mit Behinderung behinderte Lebenslaufmuster“, so Marion Ondricek, Vorstand IVS Wien. Statt des Schaffens eines eigenen Zuhauses leben Menschen mit Behinderungen meist in institutionellen Wohnformen. Das führe zu eingeschränkten sozialen Kontakten. Statt aktiver Partizipation am gesellschaftlichen Leben gebe es Angebote, die das Gegenteil bewirken: Heime, Behindertenwerkstätten, spezielle Freizeitprogramme, Sonderschulen und dergleichen mehr.

„Das Kostenargument sticht hier nicht, denn Tatsache ist: Das exklusiv Halten von behinderten Lebensmustern ist nicht billiger als Menschen mit Behinderungen das Leben in der Mitte der Gesellschaft zu ermöglichen. Inklusion ist eine Frage der Haltung, nicht des Geldes!“, betonte Ondricek.

Zikic: selbst organisiert und unabhängig

Einblick in sein Leben gewährte auch Goran Zikic, 50, der seit Geburt spastisch ist. Bis er 30 Jahre alt war, lebte er bei seinen Eltern. Danach wohnte er voll- sowie teilbetreut in institutionellen Angeboten. In der teilbetreuten Wohnung unterstützten ihn Mobile Dienste sowie das Team des sozialen Dienstleistungsunternehmens Balance. Doch ohne Persönliche Assistenz fehlte die Begleitung außerhalb der Wohnung.

„Ich habe mir gedacht, ich organisiere mich selbst in meiner eigenen Wohnung. Und deshalb habe ich mir selbst zugemutet, noch einmal umzuziehen. In die Wohnung, in der ich jetzt lebe“, sagte Zikic. Die Persönliche Assistenz organisiert er sich selbst. Dadurch ist er sehr unabhängig. „Ich nehme z.B. an Schachturnieren teil“, so Zikic.

Aktuelle IVS-Tagung präsentiert internationale Best-Practice-Beispiele für selbstbestimmtes Wohnen – zahlreiche prominente Teilnehmer/innen

Heute und morgen, am 2. und 3. März 2017, diskutieren über 240 Teilnehmer/innen auf der Tagung „Inklusion statt Institution?“ der IVS Wien im Catamaran Tagungszentrum im zweiten Wiener Bezirk, wie der Weg in ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen kann. Referent/innen aus den USA, den Niederlanden, Schweden, Deutschland und Österreich präsentieren alternative Wohnprojekte.

Eröffnet wird die Tagung von Behindertenanwalt Buchinger. Vor Ort sind politische Vertreter/innen wie Isabella Scheiflinger, Anwältin für Menschen mit Behinderung, Amt der Kärntner Landesregierung, Siegfried Suppan, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung und Dr. Jan Cernelic, Amt der NÖ-Landesregierung, Abteilung Soziales, Mitarbeiter/innen des Sozialministeriums wie Peter Luschin und Konrad Svitek sowie Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus Dienstleistungsorganisationen sowie Betroffene und Interessierte.


Quelle: IVS WIEN
AutorIn: IVS WIEN - Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderung
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): News, Selbstbestimmtes Leben
Permalink: [Kurzlink]
News, Selbstbestimmtes Leben
Seminar: Mobilisation nervaler Strukturen nach Dierlmeier – Aufbaukurs
ÖVSE Frühlingsmarkt 2017

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen