In der professionellen Begleitung und Beratung von Menschen trifft man immer wieder auf traumatisierte Personen bzw. auf Verhalten, das auf ein traumatisierendes Erlebnis hinweist.
In diesem Lehrgang stehen Basiswissen über Trauma, traumaspezifische Methoden und die eigene Rolle bzw. Aufgaben für die professionelle Begleitung und Beratung im Fokus. Durch die Mischung aus Theorie und Praxis und die Reflexion von Fallbeispielen soll mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Menschen erlangt werden. Gleichzeitig sollen auch eigene Grenzen der Unterstützung traumatisierter Menschen erkannt werden.
ZIELGRUPPE:
Personen, die in Begleitung und Beratung mit traumatisierten Menschen arbeiten.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER*IN
- haben theoretisches Grundlagenwissen zum Thema Trauma und wissen über neurobiologisch-chemische Vorgänge sowie bindungstheoretische Aspekte Bescheid.
- kennen Traumafolgeerkrankungen und andere, ähnlich imponierende
Störungen. - haben einen Überblick über pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten.
- haben über Ihre eigene Rolle und Aufgabe mehr Klarheit und wissen was Sie tun können/sollen und was nicht.
- können sich besser abgrenzen gegenüber Themen, die nicht in ihre Zuständigkeit fallen.
- erweitern Ihr methodisches Handlungsrepertoire.
- sind sicherer im Umgang mit traumatisierten Menschen.
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 02.09.2021
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]