• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

ARCHIV 2022
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

WUK Bildungs- und Beratungstag: Leben in interessanten Zeiten

WUK Werkstätten- und Kulturhaus
30.09.2022

Welche Möglichkeiten gibt es, um junge Menschen  in Krisenzeiten zu begleiten? Welche Ressourcen und welche praxisnahen Lösungen sind dazu geeignet? Diesen Fragen und mehr werden beim heurigen WUK Bildungs- und Beratungstag behandelt.

Nach einem Blick auf die gegenwärtige Situation wollen wir im Rahmen des WUK Bildungs- und Beratungstages 2022 gemeinsam mit Expert_innen unseren Fokus auf geeignete Lösungsansätze richten:

  • Welche Maßnahmen gibt es, um Jugendliche in diesen unsicheren Zeiten zu begleiten?
  • Welche Ressourcen und welche praxisnahen Lösungen sind geeignet, um den neuen Herausforderungen zu begegnen?
  • Welche Chancen tun sich auf?
  • Welche Unterstützungsangebote braucht es speziell im arbeitsmarktpolitischen Bereich und Gesundheitssektor, um zu verhindern, dass Menschen weiter ins Abseits geraten?

Programm

Aktuelle Krisen zeigen Probleme auf und beschleunigen Prozesse, die schon latent in der Gesellschaft und auf individueller Ebene vorhanden sind: Menschen ziehen sich zurück und vereinsamen. Expert_innen zeigen in einem Überblick, wie stark besonders Jugendliche und junge Erwachsene von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sind.

Die Folgen der Pandemie für die Psyche Jugendlicher
Andrea Jesser

Die gravierenden psychischen Folgen der Pandemie – insbesondere bei jungen Menschen – werden vielfach diskutiert. Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Forschungsergebnisse der Universität für Weiterbildung Krems. Präsentiert werden quantitative und qualitative Daten aus mehreren Umfragewellen unter Schüler_innen in Österreich. Die Ergebnisse veranschaulichen, wie sich die psychische Gesundheit im Pandemieverlauf verändert und geben einen Einblick in die Wahrnehmung und das Erleben der Jugendlichen.

Belastungen junger Menschen in der Corona-Krise
Veronika Wöhrer

Für junge Menschen brachte die Pandemie neue Belastungen und Herausforderungen, doch diese betreffen nicht alle Jugendlichen gleichermaßen. Im Vortrag werden Ergebnisse aus der Längsschnittstudie „Wege in die Zukunft“ präsentiert. Im Rahmen des an der Universität Wien durchgeführten Forschungsprojektes wurden seit 2017 Jugendliche auf ihrem Weg nach der Neuen Mittelschule begleitet. In den Befragungen im Winter 2020/2021 zeigte sich, dass die Pandemie zwar für alle einen großen Einschnitt darstellt, aber die Belastungen für ohnehin schon benachteiligte Jugendliche noch größer sind. Gerade sie erzählen von verstärkten Mehrfachbelastungen, da sie sich beispielweise gleichzeitig um Familienangehörige, den Haushalt und um die eigene Zukunft kümmern müssen.

Anerkennung ist der Schlüssel
Georg Grund-Groiss

Die Erkundung der psychischen und sozialen Folgen der Pandemie für junge Menschen ist wesentlich, um die richtigen gesundheits- und sozialpolitischen Antworten zu finden. Insbesondere die Formulierung der richtigen arbeitsmarktpolitischen Antworten bedarf aber auch einer philosophischen Reflexion, die die gegenwärtige Konstellation der „sozialen Krise der Anerkennung“ in den Blick nimmt. Es ist ein Grundprinzip unseres Daseins, dass jedes Subjekt von der Anerkennung durch seine Mitmenschen abhängig ist. Für junge Menschen ist heute die Gefahr besonders groß, dass das Streben nach Anerkennung zum „Selbstverlust“ führt. Reformierte arbeitsmarktpolitische Systeme und Instrumente können dazu beitragen, jungen Menschen neue Wege zur Anerkennung als „Selbstkontrolle“ und als „Selbstbestimmung“ innerhalb einer sozialen Gemeinschaft aufzuzeigen.

Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit den Vortragenden Andrea Jesser, Veronika Wöhrer, Georg Grund-Groiss, Moderatorin Lisa Mayr und dem Publikum.

BEGLEITUNG DURCH UNSICHERE ZEITEN

Gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen, die in unterschiedlichen Projekten tätig sind, richten wir unseren Fokus im Gespräch auf geeignete Lösungsansätze, die wir anschließend diskutieren:

open2chat
Markus Böckle

open2chat bietet Jugendlichen kostenlos und anonym die Möglichkeit, online mit Gleichaltrigen – die als Berater_innen ausgebildet werden – über ihre Sorgen, Fragen und Probleme zu chatten, jedoch ohne den Anspruch eine Therapie, Beratung, ärztliches Gespräch oder andere Form von Unterstützung zu ersetzen.

#change/Gesund aus der Krise
Beate Wimmer-Puchinger

#change, ein Projekt des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP), bietet bis 31.12.2022 bis zu 1.500 Jugendlichen und jungen Erwachsenen psychologische Unterstützung für einen (Wieder-)einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Gesund aus der Krise bietet klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische sowie psychotherapeutische Beratung und Behandlung von Kinder und Jugendlichen zur Bewältigung der psychosozialen Folgen der COVID-19 Pandemie.

istOkay
Teresa O Rourke

istOkay ist eine kostenlose, niederschwellige und evidenzbasierte Selbsthilfeplattform, mit dem Ziel Jugendlichen ein Verständnis ihrer psychischen Gesundheit zu vermitteln, sie in ihrem Selbstmanagement zu stärken und gleichzeitig zu einer Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen.

WUK CoachingPlus und WUK Arbeitsassistenz
Britta Schmidjörg und Astrid Edinger

WUK CoachingPlus bietet Jugendcoaching für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 mit psychischer Beeinträchtigung oder mit Autismus-Spektrum-Störungen an. WUK Arbeitsassistenz unterstützt bei der bei der Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche sowie bei Schwierigkeiten in bestehenden Dienstverhältnissen.

Kosten

Teilnahme kostenlos

Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Veranstaltung:
WUK Bildungs- und Beratungstag: Leben in interessanten Zeiten
VeranstalterIn:
WUK Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser
Ort:
Klinik Floridsdorf - Wiener Gesundheitsverbund, Brünner Str. 68, 1210 Wien [Google Maps]
Datum:
11.10.2022
Uhrzeit:
12:30 - 17:00 Uhr

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 22.09.2022
Kategorie(n): Events
Permalink: [Kurzlink]

Events
TagestrukTOUR 2022: Einblicke in „Das LOKal“
Inklusions-Demo am 28.9.: Menschen mit Behinderungen demonstrieren für ihre Rechte
JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (130)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (280)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (39)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!