• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 25.01.2012

WebVideo: Interview mit Yetnebersh Nigussie über Inklusion

31.01.2012

[Youtube-Link]


Interview mit Yetnebersh Nigussie (Ethiopian Centre of Disability and Development) für End Exclusion. Das Interview würde am „Symposium on disability and sexuality“ in Amsterdam aufgezeichnet. Das Interview ist auf Englisch mit deutschen Untertiteln.

Transkript der Untertitel:

Ich heiße Yetnebersh Nigussie. Ich bin zurzeit die Direktorin einer Organisation in Äthiopien namens Ethiopian Centre of Disability and Development (ECDD). Unser Hauptziel ist es, inklusive Entwicklung zu propagieren, damit wir die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen beenden können.

Du engagierst dich sehr, um das Leben von Menschen mit Behinderungen in Äthiopien zu verbessern. Warum müssen Menschen mit Behinderungen in die Armutsbekämpfung einbezogen werden?

Armutsbekämpfung betrifft die Menschen. Um Armut zu bekämpfen, müssen wir uns auf die Stärkung der Armen konzentrieren. Die Ärmsten der Armen sind Menschen mit Behinderungen. Daher glaube ich, dass die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Prozess der Armutsbekämpfung das „Gesamtbild“ davon liefern wird, was wir für eine Welt ohne Armut brauchen.

Wenn du eine Sache in Richtung einer inklusiven Welt ändern könntest, was wäre das?

Ah! Das ist keine einfache Frage! Aber wenn ich eine Sache ändern könnte, würde ich die Einstellung von nicht behinderten Menschen ändern, die denken, dass Menschen mit Behinderungen völlig beeinträchtigt sind und keinerlei Fähigkeiten haben. Ich würde sie zählen lassen, und dann kämen auf die eine Behinderung einer Person 99 Fähigkeiten!

Warum unterstützt du das END EXCLUSION Projekt?

Ausgrenzung existiert. Ich denke, die Menschen sollten auch darüber Bescheid wissen, wenn wir über Inklusion reden. Wir fordern Inklusion, weil wir erkannt haben, dass es Ausgrenzung gegeben hat. Obwohl wir für Inklusion arbeiten, gibt es Ausgrenzung immer noch in unterschiedlicher Form, nicht wahr? Während wir die allgemeine Ausgrenzung bekämpfen, tauchen auch ungewöhnlichere Arten der Ausgrenzung auf. Ich glaube, dass die Entscheidung für ein Ende der Ausgrenzung unumgänglich ist, damit es keine neuen Arten der Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen gibt.

Was möchtest du den ZuseherInnen und ZuhörerInnen mitteilen?

Ich denke, dass jeder Mensch, der dieses Video sieht, zur Beendigung der Ausgrenzung beitragen kann. Das beginnt bei mir, bei dir, bei uns allen. Um die Welt zu verändern, braucht es keine Gruppe oder Partei oder Regierung. Es waren immer Einzelpersonen, die Veränderungen eingeleitet haben. Und diese Veränderungen wurden nicht immer gleich von der Gemeinschaft akzeptiert. Gegen jede Veränderung gab es Widerstand. Stellt sicher, dass ihr zur Veränderung beitragt! So habt ihr die Chance, zu „InitiatorInnen des Wandels“ zu werden. Wir nennen Mahatma Gandhi einen „Träger des Wandels“, und wir nennenm viele unserer HeldInnen auf der Welt „InitiatorInnen des Wandels“. Wie wär’s, wenn du dich selbst zum „Initiator des Wandels“ ernennen würdest, indem du zumindest eine Sache für eine Person mit Behinderung veränderst, in deiner Familie, deiner Gemeinschaft, in deinem Land?

Link

http://www.endexclusion.at/news/neues/2012/01/19/video-inklusionsexpertin-yetnebersh-von-ecdd


Quelle: endexclusion.eu
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 25.01.2012
Artikel-Kategorie(n): Media Tipp
Permalink: [Kurzlink]
Media Tipp
Kongress: Inklusive Bildung – exklusive?
Fachtagung: Die UNO-Behindertenrechtskonvention – Bahn frei in eine inklusive Zukunft?

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (124)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (220)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (9)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (16)
GiN (9)
HABIT (11)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (28)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (14)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (3)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen