Harte Verhandlungen werden in den kommenden Wochen erwartet. Die Ausgangssituation ist schwierig: Dem Angebot eines Inflationsausgleichs von 8,8% steht der Forderung einer Gehaltserhöhung von +15% gegenüber.
Am 3. Oktober 2023 begannen die Verhandlungen zum Kollektivvertrag 2024 der Sozialwirtschaft Österreich, der für ca. 130.000 Beschäftigte gilt, traditionell mit der Forderungsübergabe. Dabei sieht man ein weites Auseinanderklaffen der Vorstellungen über die Gehaltsanpassung, die ab 2024 gewährt werden soll.
Arbeitnehmer wollen 15 % Plus
Die Arbeitnehmerseite geht mit einer Forderung von Plus 15% (mind. jedoch € 400,– pro Monat) in die Verhandlungen. Demgegenüber bietet die Arbeitgeberseite einen Inflationsausgleich von ca. Plus 8,8%. Berechnet wurde dieser Wert aus der durchschnittlichen Monatsinflation seit Jänner 2023.
Weitere Gewerkschaftsforderungen u.a.:
- Erhöhung der Zuschläge und Zulagen um 25%
- Kilometergeld von 60 Cent
- 35-Stunden-Woche
- Zusätzliche Urlaubswoche ab Einstellung

Das Plakat kann von der Webseite gpa.at heruntergeladen werden
Pflegezuschuss ja, aber…
Der Pflegezuschuss soll lt. dem Wunsch beider Vertragspartner dauerhaft in den Regel-KV übernommen werden. Die Arbeitgeber machen dies freilich von einer Finanzierungszusage durch die Regierung abhängig. Die Arbeitnehmervertretung fordert in diesem Zusammenhang eine Ausweitung der Bezieher auf „alle Kolleg:innen, die das UBV (Unterstützung bei der Basisversorgung) gemacht haben“ und „alle Kolleg:innen, die in anderen Einrichtungen und Bereichen arbeiten“.
Spielräume „sehr sehr eng“
Gegenüber dem ORF äußerst sich Walter Marschitz vom Verband Sozialwirtschaft Österreich verhalten. Den Teuerungsausgleich (also 8,8%) überhaupt zu schaffen, damit hätten die Arbeitgeber „alle Hände voll zu tun“. Die Spielräume darüber hinaus seien „sehr sehr eng“. Kämpferisch gibt sich Eva Scherz, Verhandlerin bei der GPA. Sie verweist auf die vielen Teilzeitbeschäftigten im Sozialbereich, diese würde besonders unter der hohen Inflation leiden, weshalb die Gewerkschaft die Forderung als gerechtfertigt sieht.
Beide Vertragsparteien streben einen Abschluss noch dieses Jahr und einen Geltungsbeginn per 01.01.2024 an.
Der Fahrplan für die Verhandlungen des SWÖ-KV 2024
1. Verhandlungsrunde: Di, 17. Oktober 2023
2. Verhandlungsrunde: Mi, 15. November 2023
3. Verhandlungsrunde: Mo, 27. November 2023
Die Forderungspapiere zum Download
SWÖ-KV 2024 Verhandlungen – AN-Forderungen (PDF)
SWÖ-KV 2024 Verhandlungen – AG-Positionspapier (PDF)
Quellen
ORF ZIB 1 | 03.10.2023 | 19.30 Uhr
Beitrag: Sozialwirtschafts-KV: Mehr Lohn gefordert
gpa.at – Website der Gewerkschaft GPA | 03.10.2023
Beitrag: Sozialwirtschaft: Gewerkschaften fordern + 15 Prozent, mindestens 400 Euro
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 04.10.2023
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsbedingungen, News
Permalink: [Kurzlink]