Die Landwirtschaftskammer Wien veranstaltet am Mittwoch, 24. Juni 2015 die 4. Green Care Tagung zum Thema Qualität als Voraussetzung für Erfolg.
Die 4. Green Care-Tagung zeigt die künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen im Alltag, warum Qualität eine immer wichtigere Rolle einnimmt und wie das Projekt Green Care – Wo Menschen aufblühen auf die Anforderungen reagiert und ihnen gerecht wird.
Im zweiten Teil stehen Pionierbetriebe und deren Green Care-Umsetzung im Mittelpunkt.
Die praxisnahen Vorträge dienen als Beispiele, wie landwirtschaftliche Betriebe in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen gemeinsam zu erfolgreichen sozialen Dienstleistern im ländlichen Raum werden und wie alle involvierten Sektoren optimal zusammenarbeiten können.
Begleitend zu den Vorträgen und Diskussionen gibt es am Green Care-Informationsmarktplatz die Möglichkeit, sich mit weiteren Green Care-Pionier/innen und -Kooperationspartner/innen auszutauschen und zu vernetzen.
Eingeladen werden Entscheidungsträger aus der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitspolitik, dem Arbeitsmarkt und dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft, Funktionäre und Führungskräfte aus der Wirtschaft, Non-Profit-Organisationen, Dachverbände und Vertreter der Wissenschaft sowie alle Interessierten.
Programm
12:15 – 13:00 Registrierung und Empfang
13:00 – 13:15 Tagungseröffnung
DDr. Reinhard Mang, Generalsekretär des Bundesministeriums für
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
13:15 – 13:40 Vortrag
Zukunft des Alltags: Gesellschaftliche Herausforderungen für den Sozialbereich
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp, Dozent an mehreren Universitäten und
Hochschulen in Österreich und Deutschland
13:40 – 14:05 Vortrag
Erfolgsfaktor Qualität: Welche Aspekte benötigt ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem?
Dipl.-Ing. Harald Staska, Geschäftsführer, C.O.M.E.S, Traboch, Steiermark
14:05 – 14:35 Vortrag
Der Weg zum zertifizierten Green Care-Bauernhof
Mag. (FH) Nicole Prop und Dipl.-Ing. Petra Kernstock, BEd, LFI und LK Wien
14:35 – 14:50 Diskussion mit den Vortragenden
14:50 – 15:30 Pause
15:30 – 15:55 Vortrag
„Wald am See: Wachsen mit allen Sinnen“ – Dislozierte Schulklasse mit tiergestützten Interventionen
SOL Dipl.-Päd. Daniela Schlechter-Kitzbichler und Roman Kitzbichler,
Bio-Bauernhof Wald am See, Kitzbühel, Tirol
15:55 – 16:20 Vortrag
„Bäckerei BROTGENUSS am Dreierhof“ – Tagesstruktur für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung in Kooperation mit Jugend am Werk
Eva Hieret, Bäuerin, Bio-Bauernhof Dreierhof, Maria Anzbach, Kundinnen und Kunden der Bäckerei BROTGENUSS und Dipl. EP Mag. Johann Wakolbinger, Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH, Leitung Werkstätte & Tagesstruktur Innermanzing, Niederösterreich
16:20 – 16:45 Vortrag
„Bio-Bauernhof Passet-Jandrasits“ in Kooperation mit dem Verein Wert:Volles:Schaffen – Tagesstruktur für Menschen mit Behinderungen
Ing. Joachim Jandrasits, Biobauer am Bauernhof Passet-Jandrasits,
Untertullnerbach, Niederösterreich und Dipl.Heilpäd.(FH) Michaela Stab, Verein Wert:Volles:Schaffen
16:45 – 17:00 Diskussion der Fallbeispiele mit den Vortragenden
ab 17:00 Ausklang am Green Care-Informationsmarktplatz
Moderation
Direktor Ing. Robert Fitzthum, Landwirtschaftskammer Wien (LK Wien)
Pausenverpflegung
Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement/Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichem Raum und Green Care, Bildungszentrum Gaming, Niederösterreich
Kosten
Tagungsbeitrag: € 15,–
(inkl. Tagungsunterlagen und Pausenverpflegung)
Der Teilnahmebetrag ist vor Ort zu begleichen.
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Tagung ist eine verbindliche Anmeldung
bis spätestens Mittwoch 10. Juni 2015 erforderlich!
Anmeldungen bitte an:
Petra Kernstock, Landwirtschaftskammer Wien
- Tel.: 01 / 587 95 28-30
- Email: greencare@lk-wien.at
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 06.06.2015
Kategorie(n): Events
Permalink: [Kurzlink]