• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 01.07.2016

Karmasin: Kinder mit Behinderung brauchen Frühförderung und deren Eltern benötigen Unterstützung

Familienministerin Sophie Karmasin im Wiener Hilfswerk

Am 1. Juli 2016 gab Familienministerin Sophie Karmasin ein Pressegesrpäch im Wr. Hilfswerk. Fotocredit: BMFJ/Wenzel.

31.07.2016

Beratung und Entlastung der betreuenden Angehörigen in den Vordergrund rücken. Über 95.000 Kinder und Jugendliche sind dauerhaft beeinträchtigt und werden überwiegend in der Familie gepflegt.

Familienministerin Sophie Karmasin und Wiener Hilfswerk-Präsidentin Karin Praniess-Kastner rückten die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und deren Familien in den Vordergrund. 5,4 % der unter 20-Jährigen in Österreich sind dauerhaft beeinträchtigt. Am häufigsten kommen Beeinträchtigungen der Beweglichkeit, des Sehens, der Wahrnehmung und andere chronische Erkrankungen vor. „Dabei bedürfen jedoch nicht nur die beeinträchtigen Kinder und Jugendlichen einer Unterstützung, sondern auch ihre Betreuungspersonen – allen voran ihre Eltern. Wir wissen, dass Pflege überwiegend in der Familie stattfindet, und auch die betreuenden Personen oft einer Überbelastung ausgesetzt sind. Mit unseren Angeboten möchten wir Abhilfe schaffen“, sagt Familienministerin Sophie Karmasin.

Elternbildung und Elternberatung haben hohen Stellenwert

Insbesondere die Elternbildung und Elternberatung nehmen im BMFJ seit Jahren einen hohen Stellenwert ein. 370 barrierefreie Familienberatungsstellen und Elternvereine bieten Unterstützung zu verschiedenen psychosozialen Herausforderungen wie Familienkonflikten, Suchtverhalten und Gewaltprävention, aber auch dem Leben mit einem Kind mit Behinderung. Im Jahr 2015 konnten über 460.000 anonyme Beratungsgespräche geführt werden. „Wir bieten aber auch Maßnahmen der Elternbildung an, die stark auf Prävention ausgerichtet sind. Unser Ziel ist es, mit Bildung die elterliche Kompetenz zu stärken und damit Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung vorzubeugen. Auch Eltern, die Kinder mit Behinderung betreuen, profitieren verstärkt von unserem niederschwelligen Angebot“, bekräftigt Karmasin.

Das Familienministerium hat die Website www.eltern-bildung.at eingerichtet, wo Eltern ExpertInnen-Tipps und eine Übersicht der angebotenen Veranstaltungen erhalten. „Familie und Behinderung“ wird auf der Elternbildungs-Website als eigenes Schwerpunktthema behandelt. Die Themen umfassen unter anderem den Umgang mit der ersten Diagnose, die Entwicklung im Kleinkindalter, Schule und Berufsbildung. Die Family App bietet außerdem Ferienbetreuungsangebote für Kinder mit Behinderung. Das BMFJ hat auch seine Erziehungsbroschüren „Eltern-Tipps“ erweitert. Neben den Ratgebern für die Themen „Alleinerziehend“, „Patchworkfamilie“, und „Eltern 35+“ gibt es nun auch einen kostenlosten Ratgeber für Familien mit Kindern mit Behinderung.

Praniess-Kastner: „Inklusion muss das Ziel sein“

Auch im Freizeitbereich für Menschen mit Behinderung bedarf es einer besonderen Unterstützung und Entlastung für Eltern und Kinder. „Freizeiteinrichtungen und Aktivitäten außerhalb von Schule und Kindergarten sind für Kinder mit Behinderung und deren Eltern besonders wertvoll“, berichtete Praniess-Kastner. Das Wiener Hilfswerk betreibt mit der Spielothek und dem Aktionsraum zwei einzigartige Angebote in diesem Bereich. „Bei der Spielothek handelt es sich um einen Treffpunkt für Familien mit Kindern mit und ohne Behinderung und deren Geschwister“, so die Wiener Hilfswerk-Präsidentin. „Die Eltern sollen sich bei uns vernetzen können und die Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich in einer geschützten Atmosphäre mit pädagogisch wertvollen Spielsachen zu beschäftigen.“

Beim Aktionsraum wiederum handelt es sich um eine Freizeiteinrichtung für Jugendliche mit und ohne Behinderung. „Hier können die Jugendlichen Gleichgesinnte treffen und gemeinsam ihre Freizeit verbringen“, erläuterte Praniess-Kastner. Dem Wiener Hilfswerk ist dabei wichtig, dass sich das Programm nach den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen richtet und auch eigene Ideen der jungen Besucher/innen umgesetzt werden. In Zukunft erwartet die Präsidentin einen gezielten Ausbau der Entlastungsdienste für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, sowie die Unterstützung und Beratung durch und mit anderen betroffenen Eltern. „Das Ziel ist aber die Förderung von Freizeitangeboten für alle Menschen – das Ziel lautet Inklusion“, so Praniess-Kastner.


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 18.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Hilfsmittel und Therapien, News
Permalink: [Kurzlink]
Hilfsmittel und Therapien, News
Rückblick: 5. Green Care-Tagung präsentierte innovative Betreuungsangebote für Jung und Alt
behindertenarbeit.at Quartal 02/2016

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (130)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (280)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (39)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!