Viele Kinder mit psychisch erkrankten Eltern wollen ihre Eltern unterstützen, stellen ihre Bedürfnisse in den Hintergrund und übernehmen früh Verantwortung für sie. Wie man auf die Gruppe der betroffenen Kinder aufmerksam werden kann und was man ihnen zur Unterstützung anbieten kann, möchten wir in diesem Seminar näher beleuchten.
Kinder psychisch erkrankter Eltern stehen im Laufe ihrer Entwicklung vor besonderen Herausforderungen. Sie sind konfrontiert mit Gefühlen wie Scham, Schuld, Angst und Verwirrung, Wut und Trauer und immer wieder mit großer Einsamkeit. Die Tabuisierung verstärkt diese Situation noch.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen von psychosozialen Einrichtungen und Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten
Programm
- Was erleben Kinder in einer solchen Situation? Beispiele zu unterschiedlichen Erkrankungen und Familiensituationen
- Was brauchen betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familien? Fallbeispiele aus der Praxis
- Was kann im Rahmen des Projekts dazu angeboten werden?
- Wie kann die Kooperation zwischen betroffenen Kindern, Institutionen und Angehörigen gelingen?
- Was kann zur Unterstützung aus den verschiedenen Arbeitskontexten heraus angeboten werden?
Referentinnen
Mag.a Vera Baubin
Sozialpädagogin, Sonder- und Heilpädagogin
MMag.a Silvia Franzelin
Pädagogin, Psychologin
Link
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!
Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 09.08.2018
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]