• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

ARCHIV 2021
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Webinar: Wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen von Menschen mit Behinderung gelingen kann

Mosaik Bildung und Kompetenz
28.02.2021

Im Idealfall funktioniert die Zusammenarbeit mit Angehörigen gut. Wenn es allerdings unterschiedliche Wertvorstellungen und Erwartungen gibt, kann eine Kooperation schwierig und kräfteraubend werden.

Die Zusammenarbeit mit Eltern/Angehörigen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Im Idealfall profitieren alle Beteiligten voneinander und meistens gelingt die Zusammenarbeit gut. Wenn Angehörige allerdings andere Werte vertreten als die Einrichtung, ist die Kooperation erschwert, was zuweilen viel Energie kostet und zu Frustration und Spannungen auf beiden Seiten führt. Menschen mit Behinderung stehen dazwischen mit ihren Bedürfnissen und Anliegen.

Inhalte

Systemische Sichtweisen:

  • Die Situation der Angehörigen von Menschen mit Behinderung; mögliche Auswirkungen der Diagnose „Behinderung“ auf Familiensysteme
  • Haltungen von Angehörigen, die sich erschwerend auf die Zusammenarbeit auswirken können (Überbehütung, Opferhaltung, Überforderung, überhöhte Ansprüche an die BegleiterInnen …).
  • Haltungen von Begleiter*innen/Teams, die sich erschwerend auf die Zusammenarbeit auswirken können (Uneinigkeit, Unsicherheit im Umgang mit Beschwerden, fehlende Transparenz …).

Die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Angehörigen:

  • Konzepte, Modelle, Best Practice-Beispiele
  • Fallarbeit (die TeilnehmerInnen können eigene Beispiele einbringen)
    Werte und Grenzen definieren und für Angehörige transparent machen (Beteiligungskonzepte)
  • Umgang mit Grenzüberschreitungen von Eltern: Forderungen, die nicht erfüllt werden können, häufige Beschwerden, Konkurrenzverhalten…
  • Schwierige Gespräche meistern: Leitfäden und Tools zur Gesprächsvorbereitung und Durchführung
  • Kompetenzen und Ressourcen von Eltern für die Zusammenarbeit herausfinden und nützen
  • Manchmal hilft alles nichts: wenn eine konstruktive Zusammenarbeit nicht möglich ist

Ziele

Die TeilnehmerInnen…

  • … können einen konstruktiven, „leichteren“ Umgang mit „schwierigen“ Eltern und herausfordernden Situationen finden.
  • … lernen, wie sie ihre Grenzen, ihre Integrität und Würde auch in herausfordernden Situationen aufzeigen und wahren.
  • … lernen, wie sie Gespräche mit Angehörigen vorbereiten und durchführen.
  • … können die Sicht- und Verhaltensweise der betroffenen Familien besser verstehen.

Zielgruppe

  • MitarbeiterInnen und (Bereichs-)LeiterInnen, die in ihrer Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Behinderung zu tun haben

Termin

Mo., 10. Mai 2021, 9 – 17 Uhr
Online über ZOOM

ReferentIn

Christine Weiss

Dipl. Behindertenpädagogin, Systemische Beraterin, Familylab-Familienberaterin (Ausbildung bei Jesper Juul), Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung. Lehrtätigkeit an einer Schule für Sozialbetreuungsberufe, 20-jährige Berufserfahrung in der Begleitung von Menschen mit Behinderung. www.christineweissweiter.at

Homepage

www.buk-web.at

Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Veranstaltung:
Webinar: Wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen von Menschen mit Behinderung gelingen kann
VeranstalterIn:
Mosaik Bildung und Kompetenz
Ort:
Online [Google Maps]
Datum:
10.05.2021
Umfang/Dauer:
8 UE
Kosten:
€ 150,00

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 15.02.2021
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]

Bildung
Webinar: Doppeldiagnose – Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Beeinträchtigung – was jetzt?
Webinar: Auftanken statt Ausbrennen – Wirksame Strategien zur Burnoutprophylaxe
JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (22)
Kärnten (3)
Niederösterreich (163)
Oberösterreich (8)
Steiermark (2)
Tirol (34)
Vorarlberg (1)
Wien (273)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (84)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (13)
CARDO (14)
Caritas Burgenland (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (62)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (16)
HABIT (27)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (58)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!