Beteiligung ist ein Menschenrecht, ein gesetzlicher Auftrag, eine Entwicklungsbedingung und somit ein zentrales Gestaltungsprinzip der Sozialen Arbeit.
Beteiligungsrechte beziehen sich auf Entscheidungen und Verfahren, auf Alltagsfragen wie Essen und Trinken, Freizeitgestaltung, Freundeskreis, Regeln, Mediennutzung etc.
Emotional und sozial benachteiligte Menschen werden häufig von Beteiligungserfahrungen ausgeschlossen. Sie benötigen kreative Räume, in denen sie neue Entwicklungsschritte machen können.
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele werden unter Anleitung von Frau Prof.in Dr.in Wolff die Hürden und Chancen der Umsetzung von Beteiligung erarbeitet.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die Kinder und Jugendliche oder Menschen mit Behinderung begleiten.
Inhalte
- Beteiligung in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
- Grenzen und Stolpersteine
- Förderung von Beteiligung, kreative und praktische Umsetzungsideen
- Beteiligung als Gestaltungsprinzip meines Handelns
Lernergebnisse
Nach diesem Seminar…
- haben Sie sich mit Beteiligung als Haltung und Gestaltungsprinzip auseinandergesetzt.
- haben Sie Ideen und Methoden für die Umsetzung von Beteiligung in der Praxis entwickelt und kennengelernt.
- haben Sie Hürden und Stolpersteine und vor allem Ihre eigenen Grenzen reflektiert.
- sind Sie motiviert, neue Ansätze der Beteiligung auszuprobieren.
Termin
Mi, 07.06.2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Di, 08.06.2021, 09:00 – 17:00 Uhr
(16 UE)
Anmerkung: Dieses Seminar ist derzeit als Präsenzveranstaltung, unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, geplant.
Sollte es aufgrund äußerer Umstände erforderlich sein, werden wir versuchen diese Fortbildung online abzuhalten. In diesem Fall werden die Teilnehmer*innen möglichst frühzeitig von uns kontaktiert und es besteht selbstverständlich die Möglichkeit die Anmeldung gebührenfrei zu stornieren.
Vortragende
Prof.in Dr.in Mechthild Wolff, Erziehungswissenschaftlerin, Professorin an der Hochschule Landshut, Studiengangsleiterin Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Leiterin der Forschungsgruppe Kinderschutz in Organisationen, wissenschaftliche Beratung von Organisationen bei der Umsetzung von Schutzkonzepten.
Download
inbildung Seminar Beteiligung – ein Kinderspiel? (PDF)
Link
Dieser Termin ist bereits abgelaufen!

Eingetragen von: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 11.03.2021
Kategorie(n): Bildung
Permalink: [Kurzlink]