• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 18.04.2023

Special Olympics Österreich: „30 Jahre voller Emotionen“

VERANSTALTUNG 30 Jahre Special Olympics Österreich

Foto von der Veranstaltung 30 Jahre Special Olympics Österreich im Parlament Copyright: Parlamentsdirektion / Thomas Topf

30.04.2023

Seit 30 Jahren sorgen Special Olympics Österreich für große Emotionen. Anlässlich der Jubiläumsfeier lud Werner Sobotka am 12. April 2023 ins Parlament – für einen gemeinsamen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft des inklusiven Sports.

„Special Olympics leisten einen wertvollen Beitrag für Respekt und Wertschätzung, der weit über den sportlichen Bereich hinausgeht“, so Nationalratspräsident Werner Sobotka in seiner Eröffnungsrede anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von Special Olympics Österreich. Neben Politiker:innen nahmen auch zahlreiche Sportler:innen und langjährige Mitarbeiter:innen von Special Olympics an der Veranstaltung teil und berichteten von Bewerben und persönlichen Sportlerkarrieren.

Special Olympics seit 1993 in Österreich

Am 12. Mai 1993 wurde der Verein Special Olympics Österreich in Schladming gegründet, mit dem Ziel, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung durch Sport zu fördern und eine inklusive Gesellschaft voranzutreiben. Wichtige Pionierarbeit leistete hierbei der langjährige Special Olympics Präsident Hermann Kröll, der sich persönlich und als Nationalratsabgeordneter mit viel Leidenschaft für den inklusiven Sport einsetzte. Dies würdigte auch der amtierende Präsident Peter Ritter, der die Einladung ins Parlament als große Wertschätzung gegenüber Special Olympics betrachtete.

Von Sommercamps zur weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung

Auf internationaler Ebene geht die Geschichte von Special Olympics bis ins Jahr 1962 zurück, als Eunice Kennedy Shriver (Schwester des US-Präsidenten J. F. Kennedy) Sommercamps für Menschen mit mentaler Behinderung organisierte. Ausgehend vom Erfolg dieser Idee kam es 1968 schließlich zur Gründung von Special Olympics International mit Sitz in Washington/USA.

Während bei den ersten internationalen Sommerspielen im Jahr 1958 gerade mal 1.000 Sportler:innen aus 2 Ländern teilnahmen, stellt Special Olympics mittlerweile die größte internationale Sportbewegung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung dar. Tausende Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus allen Ländern der Welt treten miteinander in 26 Sportarten an.

Im Jahr 1985 nahmen erstmals drei Athleten aus Österreich an den Sommerspielen teil. Inzwischen umfasst das Team Special Olympics Österreich rund 2.500 lizensierte Sportler:innen.

30 Jahre Special Olympics Österreich

Foto von der Veranstaltung 30 Jahre Special Olympics Österreich im Parlament Copyright: Parlamentsdirektion / Thomas Topf

62 Sportler:innen aus Österreich bei den Special Olympic World Games 2023 in Berlin

Die nächsten Special Olympics World Games finden von 17- bis 25, Juni 2023 in Berlin statt – und damit erstmals in Deutschland. Rund 7.000 Athlet:innen aus 190 Ländern werden in der deutschen Bundeshauptstadt um Medaillen kämpfen. Auch Österreich ist mit dabei und entsendet 62 Sportler:innen, 12 Unified-Partner:innen und 29 Trainer:innen aus allen neun Bundesländern. Die meisten Sportler:innen werden aus Salzburg antreten, der älteste Teilnehmer ist 61 Jahre alt.

Das Motto diesjährigen Weltspiele lautet „Zusammen unschlagbar“ und bringt damit den Grundgedanken von Special Olympics auf den Punkt: Nicht das Gewinnen, sondern das Gemeinsame, das Miteinander, die Inklusion stehen im Vordergrund!

Auf nationaler Ebene findet das nächste Großereignis 2024 statt: Die nationalen Special Olympics Winterspiele werden im März 2024 in der Steiermark ausgetragen.

„Leistungssport ist Sichtbarmachen von Menschen mit Behinderungen“

Im Interview mit PULS 4 betont der Sportler Nico Langmann, dass inklusive Sportveranstaltungen wesentlich dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit stehen und gesehen werden. „Damit erreicht du immer wieder Menschen, die immer noch Stereotype hegen gegen Menschen mit Behinderungen, und kannst das eine oder andere Stereotyp brechen“, so Langmann.

Auch Werner Sobotka machte anlässlich des Jubiläums von Special Olympics darauf aufmerksam, dass in den letzten 30 Jahren zwar ein Anfang geschafft wurde, Inklusion aber noch keine Selbstverständlichkeit in allen Bereichen der Gesellschaft sei. Es sei noch viel zu tun, aber immerhin ein erster Schritt „dass beim Thema Inklusion alle Parteien an einem Strang ziehen“.


Quellen:

Parlament via OTS | 13.04.2023
Sobotka: Special Olympics leisten wertvollen Beitrag für Respekt und Wertschätzung
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230413_OTS0027

Veranstaltung im Parlament | 12.04.2023
https://www.parlament.gv.at/erleben/veranstaltungen/1107367

Special Olympics World Games 2023
https://www.berlin2023.org/

Special Olympics Österreich
https://specialolympics.at/

Interview mit Nico Langmann zu 30 Jahre Special Olympics | 12.04.2023
https://www.puls24.at/video/puls-24/30-jahre-special-olympics-in-oesterreich/v-cru09yj1xmvd

Fotos:
Quelle: https://www.parlament.gv.at/erleben/veranstaltungen/1107367/galerie
Aufnahmedatum: 12.04.2023
Copyright: Parlamentsdirektion/Thomas Topf


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 24.04.2023
Artikel-Kategorie(n): News, Sport und Freizeitaktivitäten
Permalink: [Kurzlink]
News, Sport und Freizeitaktivitäten
Seminar: Die Sozio-emotionale und kognitive Entwicklung als Basis für angemessene Teilhabeziele und erfolgreiche Assistenz
Online-Seminar: Auf einmal Führungskraft was nun – Führen in der Sandwichposition

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  5. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (5)
Kärnten (2)
Niederösterreich (134)
Oberösterreich (6)
Steiermark (31)
Tirol (22)
Wien (221)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (38)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (8)
Caritas Burgenland (3)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (6)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (9)
HABIT (7)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (32)
KoMiT GmbH (1)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (29)
Lebenshilfe Tirol (14)
Lebenshilfe Wien (9)
Mosaik GmbH (11)
NEUEWEGE (12)
ÖHTB Wohnen GmbH (4)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (11)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (25)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (22)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen