• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 02.06.2023

Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet

Plenarsaal Europäisches Parlament

Plenarsaal Europäisches Parlament © Österreichischer Behindertenrat

30.06.2023

Mehr als 700 Delegierte, davon 14 aus Österreich, nahmen beim diesjährigen Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen in Brüssel teil. Im Mittelpunkt stand neben zahlreichen Reden zur Inklusion in Europa auch die Verabschiedung eines Manifests.

Am 23. Mai 2023 fand das 5. Europäische Parlament der Menschen mit Behinderungen in Brüssel statt. Ganz im Sinne des Mottos „Nichts über uns ohne uns“ trafen sich mehr als 700 Delegierte und EU-Politiker:innen, um aktuelle Anliegen zu diskutieren und die Zukunft eines inklusives Europas voranzutreiben.

Klaus Widl mit Rede zu Barrierefreiheit und Kritik an EU-Mittelverwendung

Österreich war mit einer 14-köpfigen Delegation vor Ort, unter der Leitung von Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates. Widl erntete großen Applaus mit seiner Rede zur Wichtigkeit von Barrierefreiheit und seinem Appell, die Verwendung von EU-Geldern stärker zu kontrollieren, da geforderte Standards nicht immer eingehalten werden.

“Menschen mit Behinderungen müssen als gleichberechtigte EU-Bürger:innen angesehen werden. Ich appelliere daher an die Institutionen der Europäischen Union: Sorgen Sie dafür, dass wir maßgeblich an sämtlichen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind“, so Klaus Widl in seiner Rede im Europäischen Parlament.

Manifest zu Europawahlen 2024 verabschiedet

In Hinblick auf die bevorstehenden Europawahlen im Frühjahr 2024 wurde ein Manifest des Europäischen Behindertenforums (EDF) verabschiedet. Das Manifests umfasst die wichtigsten Prioritäten für Menschen mit Behinderungen, die in allen relevanten Bereichen der Europäischen Union eingehalten werden müssen. Fünf zentrale Forderungen werden im Manifest hervorgehoben:

  • Gewährleistung der Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am politischen und öffentlichen Leben in der EU
  • Verwirklichung einer Union der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) als Richtschnur
  • Ein sozialeres Europa werden
  • Zugänglichkeit schaffen – Freizügigkeit in Europa ermöglichen
  • Schutz von Menschen mit Behinderungen in Europa sowie darüber hinaus

Wichtige Veranstaltung mit Signalwirkung

Zweiffellos zählt das Europäische Parlament der Menschen mit Behinderungen zu einer der wichtigsten Veranstaltungen der Behindertenpolitik, nicht zuletzt aufgrund der großen Außenwirkung. Auch Yannis Vardakastanis, Präsident des Europäischen Behindertenforums, betonte die Bedeutung der Plattform: „Dieses Ereignis ist doppelt wichtig.

Durch die Aufnahme der Behindertenbewegung im Europäischen Parlament – dem Haus der Demokratie in der EU – erkennt das Parlament diese als Personen an, die ein Mitspracherecht haben und ihre politischen Rechte uneingeschränkt genießen müssen. Darüber hinaus erkannten die Präsidentin und das Europäische Parlament die Bedeutung einer vollständig inklusiven Zukunft an, die unserem Motto folgt: Nichts für uns ohne uns.“

Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen:

www.edf-feph.org/5th-european-parliament-of-persons-with-disabilities

Manifest:

www.edf-feph.org/publications/eppd-manifesto-2023


Quellen:

Österreichischer Behindertenrat via OTS | 23. Mai 2023
Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230523_OTS0121


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 04.06.2023
Artikel-Kategorie(n): Behindertenpolitik, News
Permalink: [Kurzlink]
Behindertenpolitik, News
Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
HOF-Vernissage in der Teschnergasse

NEUESTE ARTIKEL
  1. UNO fordern mehr Engagement von österreichischer Behindertenpolitik
  2. Ausschreibung: Monika-Vyslouzil-Preis
  3. pro mente Austria: Rechte von Menschen mit psychischen Behinderungen werden oft nicht gesehen
  4. Non-verbale Kalender-App ist hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten
  5. Österreichischer Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (22)
Kärnten (3)
Niederösterreich (163)
Oberösterreich (8)
Steiermark (2)
Tirol (34)
Vorarlberg (1)
Wien (273)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (84)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (13)
CARDO (14)
Caritas Burgenland (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (62)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (16)
HABIT (27)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (58)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!