• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 19.11.2023

„Menschen mit einer Behinderung anzustellen ist kein soziales Projekt, es hat eine wirtschaftliche Kraft“

Podium mit Sozialminister Rauch u.a.

Foto: Bauer, Behindertenarbeit.at

30.11.2023

Am 14. November 2023 fand der Zero Project Unternehmensdialog in Wien statt. Ziel des Dialogs ist es, Bewusstsein für das Potential von Menschen mit Behinderung als wertvolle Arbeitskräfte zu schaffen. Im Mittelpunkt standen Best-Practice-Beispiele aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich.


„Unternehmen tragen essentiell zur Inklusion bei“, betont Sozialminister Johannes Rauch zum Einstieg in den zum 58. Unternehmensdialog. Mittlerweile über hundert Best-Practice-Beispiele zeigen vor, wie das Potential von Menschen mit Behinderung genutzt werden kann. Und welchen Mehrwert Inklusion sowohl für die Arbeitskräfte als auch für das Unternehmen hat.

Seit 2017 werden die Zero Project Unternehmensdialoge von der Essl Foundation organisiert. Im Rahmen der Veranstaltung konnten bereits 2000 Unternehmer:innen motiviert werden, zusätzlich Menschen mit Behinderungen anzustellen.

Menschen mit Behinderungen werden oft unterschätzt

Österreich hat sich im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention zu Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung verpflichtet. Dennoch erleben Menschen mit Behinderung häufig Stigmatisierung, Talente und Begabungen werden vielfach unterschätzt. Dreiviertel der österreichischen Unternehmen zahlen eine Ausgleichstaxe anstatt wertvolle Arbeitskräfte zu nutzen. Gleichzeitig leben 15% der Bevölkerung mit einer Behinderung, die Mehrheit davon ohne Beschäftigung.

„Unternehmen denken häufig an wirtschaftliche Faktoren. Aber, was man auch im Kopf haben sollte: Inklusion bringt Diversität. Da ist ein großer Talentepool, der uns verloren geht als Unternehmen,“ liefert Michaela Posch, Lehrlingscoach des Caritas, einen wichtigen Anstoß zum Umdenken.

Individuelle Talente als großer Mehrwert

„Menschen mit Behinderung haben ganz viele Begabungen, die ihnen von vornherein nicht zugetraut werden. Dass zum Beispiel der Blinde auf seiner Braille-Zeile im Excel wesentlich schneller ist als jeder Sehende“, weiß Gregor Demblin von MyAbility.

Das Projekt „Discovering Hands“ macht sich beispielsweise gezielt die Tastfähigkeiten von blinden und sehbehinderten Frauen zunutze, indem diese in der Brustkrebs-Früherkennung eingesetzt werden „So machen wir eine Behinderung zur Begabung, die auch die Gesundheit fördert“, zeigt sich Marisa Mühlböck von „Discovering Hands“ begeistert.

Eine Apothekerin erzählt von einem nonverbalen Mitarbeiter, der durch seine Beratung in Gebärdensprache einen großen neuen Kundenkreis angesprochen hat.

Berufliche Teilhabe braucht auch soziale Teilhabe

Wie wichtig die soziale Teilhabe für den Einstieg in den Beruf ist, betont Hand-Peter Arzberger von Otto Bock: „Wenn Menschen in ihrer Freizeit nicht das machen können, wofür sie eine Leidenschaft haben, wofür sie brennen, dann wird es beruflich auch schwer“.

Auch Lehrlingscoach Michaela Posch verweist auf die Bedeutung von Inklusion in allen Lebensbereichen. Anfänglich seien viele der Lehrlinge mit Behinderungen, die sie berät, ausschließlich auf ihre Defizite fokussiert, „die Gesellschaft macht sie zu dem, sagt ihnen ‚das kannst du nicht, und das kannst du nicht‘“. Ihre Aufgabe sieht sie vor allem darin, die jungen Menschen zu stärken und ein Bewusstsein für ihre Begabungen zu schaffen, denn „jeder hat eine Besonderheit.“

Gesundheitsreform als Wegbereitung für Inklusion

Im Rahmen seiner Eröffnungsrede erwähnte Sozialminister Johannes Rauch auch seine Gesundheitsreform, welche „eine Wegbereitung dafür sein soll, die Integration von Menschen mit Behinderungen im Gesundheitsbereich besser zustande zu bekommen.“

Welche Maßnahmen hierbei konkret gemeint sind, bleibt abzuwarten.


Quellen:

Zero Project via Youtube | 14.11.2023
Zero Project Unternehmensdialog Gesundheit und Pflege
youtube.com/watch?v=jYmyY5RYli0

Zero Project Webauftritt
austria.zeroproject.org


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2023
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Workshop: Umgang mit Menschen mit Behinderungen im Berufsalltag
Infocafé im Büro von Behindertenarbeit.at

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen