Junge Erwachsene können in Österreich nach der Schule freiwillig ein Jahr im Sozialbereich tätig sein – was für viele als Überbrückungsjahr gedacht war, wird zur besten Entscheidung ihres Lebens. Gleichzeitig stellt das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) eine Alternative zum klassischen Zivildienst dar.
Perspektive und Weiterbildung
Derzeit nutzen 642 junge Frauen und Männer diese Möglichkeit, die vom Verein FSJ angeboten wird. Dabei sind sie bis zu 12 Monate lang 34 Stunden pro Wochen im Einsatz, und werden mit 500 € monatlich, dem Klimaticket Österreich, sowie der Familienbeihilfe entlohnt. Außerdem sind sie unfall-, kranken- und pensionsversichert.
Einsätze werden in verschiedensten Tätigkeitsbereichen angeboten: So kann mit älteren Menschen beispielsweise in einem Seniorenheim gearbeitet werden – genauso ist ein Einsatz auch im Kindergarten, oder mit Menschen mit Behinderungen möglich. Auch in Krankenhäusern oder im Allgemeinen bei Menschen in Notlagen kann der eigene Horizon erweitert werden.
Neben einem interessanten Job bietet der Verein FSJ Seminare und Weiterbildungen für die Teilnehmer:innen an, z.B. zum Thema Menschenrechte oder Unterstützte Kommunikation.
Junge Männer, die den Präsenzdienst noch nicht abgeleistet haben, können sich eine zehnmonatige durchgehende Teilnahme am FSJ als Zivildienst anrechnen lassen.
Teilnehmer:innen machen Erfahrungen fürs Leben
Im Großen und Ganzen erhält das Angebot positive Rückmeldungen – so bleiben mehr als 75% der Absolvent:innen eines FSJ in Österreich im Sozialbereich tätig. Doch auch für jene, die ihre Zukunft nicht im Sozialbereich wiederfinden, ermöglicht der Einsatz wertvolle Einblicke und Erfahrungen für das weitere Leben. So sagt Rocco Bald, der sein FSJ in einer Einrichtung für Menschen mit Fluchterfahrung geleistet hat: „Ich habe mein Freiwilliges Soziales Jahr anstelle des klassischen Zivildienstes gemacht und obwohl ich anschließend nicht im Sozialbereich bleiben, sondern in den technischen Bereich gehen möchte, nehme ich mir unglaublich vieles für mein weiteres Leben mit.“ Er betont außerdem, dass er von den Seminaren bzw. dem Austausch mit anderen Freiwilligen sehr profitiert habe.

Quelle: fsj.at
Andere Teilnehmer:innen nutzen das FSJ, um Perspektiven für ihre Zukunft zu bekommen. Oftmals finden sich junge Menschen nach Abschluss der Schule vor der schwierigen Entscheidung, wie es denn weiter gehen solle. Zoé Maurer aus Deutschland beispielsweise macht ihren Einsatz in dem Seniorenwohnheim der Franziskusschwestern in Linz. Sie betont: „Das FSJ ist eine super Möglichkeit für junge Erwachsene, sich neu zu entdecken. Für mich war es ein Neustart in Richtung Beruf und Weiterbildung.“ Außerdem stellt das FSJ für sie, sowie für andere, einen großen Schritt ins Erwachsenwerden dar. Durch die Arbeit an sich, die anderen Teilnehmer:innen sowie die begleitenden FSJ-Seminare konnte sie persönlich wachse. Sie sagt weiters: „Im Herbst geht es für mich vermutlich in Wien weiter, denn jetzt weiß ich: Ich kann es schaffen und meinen Weg gehen.“
Auch die Geschäftsführerin des Vereins FSJ, Elisabeth Marcus, ist vom Nutzen des FSJ überzeugt: „Viele fangen nach der Schule irgendetwas an zu studieren. Wenn es nicht das Richtige war, brechen sie nach zwei Semestern ab und das ist frustrierend. Wir möchten alle, die demnächst die Schule abschließen, dazu ermutigen, sich bewusst die Zeit zu nehmen, um für sich herauszufinden, wer man überhaupt ist, was man kann und was man will. Das Freiwillige Soziale Jahr kann Großes dazu beitragen.“,
Win-win für alle
Neben offensichtlichem Nutzen für die Teilnehmer:innen wirkt sich das Programm auch positiv auf den Sozialbereich, bzw. die Gesellschaft im Allgemeinen aus. Die jungen Menschen leisten dabei einen großen Beitrag für verschiedene aktuelle gesellschaftsrelevante Herausforderungen – alleine in Bezug auf den Personalmangel im Gesundheits- und Sozialbereich wirkt sich das Angebot positiv aus. Das FSJ stellt daher also eine win-win-Situation für alle dar!
Quellen
Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste via OTS.at | 16.02.2024
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240216_OTS0076/
Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste
https://www.fsj.at/
Bildquelle
Bild von Rosy / Bad Homburg / Germany auf Pixabay
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 23.02.2024
Artikel-Kategorie(n): News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]