• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 29.03.2024

Inklusive Bildung als blinder Fleck: “Es gibt keine verfügbaren Zahlen und Fakten”

ein Kind mit Behinderung und eine Lehrerin sitzen am Tisch

Foto: “Schulassistenz Inklusion” | Copyright: Nadja Meister/Diakonie Österreich

31.03.2024

Wie Inklusion in Österreichs Bildungssystem umgesetzt wird und welche Auswirkungen dies hat, ist weitgehend unbekannt. Die Ausarbeitung und Evaluierung eines vernünftigen Maßnahmenplans ist dadurch kaum möglich.


Vieles ist unklar, wenn es um inklusive Bildung in Österreich geht. „Wir wissen nicht, wie viele Kinder mit Behinderungen in Österreich auf einen inklusiven Kindergartenplatz warten. Wir wissen nicht, wie viele der rund 7.000 Kleinkinder-Betreuungseinrichtungen und Kindergärten Integrations- oder Inklusionsplätze anbieten. Wir wissen nicht, wie viele Schüler:innen in Sonderschulen Schulabschlüsse schaffen und wie viele Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die in inklusive Klassen gegangen sind, Schulabschlüsse schaffen. Wir wissen nicht, wie sich der sonderpädagogische Förderbedarf auf die berufliche Karriere auswirkt. Es gibt keine verfügbaren Zahlen und Fakten“, zählt Moser auf.

Fehlenden Daten als Kritikpunkt des UN-Fachausschusses

Bereits vergangenes Jahr wurde in Rahmen der UN-Staatenprüfung festgestellt, dass Daten zu inklusiver Bildung in Österreich äußert mangelhaft sind. Gleichzeitig zeigte der Fachausschuss viele Versäumnisse der Politik und sogar Rückschritte in Österreichs Bildungssystem auf – ein alarmierendes Ergebnis, das sofortigen Handlungsbedarf deutlich macht. Und dennoch auf politischer Ebene bisher nur wenig Beachtung findet. „Man will es nicht wissen. Eine Vogel-Straus-Politik. Kopf in den Sand“, kritisiert Moser das politische Desinteresse an inklusiver Bildung.

Bildung als Voraussetzung für Chancen am Arbeitsmarkt

Es braucht einen konkreten Maßnahmenplan für ein inklusives Bildungssystem, das alle Kinder – mit und ohne Behinderung – bestmöglich fördert und unterstützt. Viele der zuletzt gesetzten Schritte in Österreich erwiesen sich eher als Verschlechterung anstatt als sinnvolle Strategie für die beruflichen Chancen von Menschen mit Behinderungen.

Ein Blick nach Deutschland zeigt: Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf an Sonderschulen erreichen deutlich seltener einen Hauptschulabschluss als an Regelschulen, wo alle Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Nur 28% der Kinder in Sonderschulen erreichen einen Abschluss, an Regelschulen sind es 46%. Daten und Zahlen, welche die Bedeutung von inklusiver Bildung klar belegen. Daten und Zahlen, die in Österreich fehlen.

Österreich darf nicht länger wegschauen

Der UN-Fachausschuss fordert in seinen Handlungsempfehlungen eine unverzügliche Beendigung des Ausbaus von segregierenden Schulformen sowie eine bundesweite Strategie für inklusive Bildung. Die Diakonie konkretisiert: Es braucht ein verpflichtendes Kindergartenjahr für Kinder mit Behinderungen sowie den Abbau von bürokratischen Hürden bei der Eröffnung von inklusiven Gruppen. Auch fehlt es an Ausbildungsplätzen für inklusive Elementarpädagog:innen, Interesse gibt es laut Diakonie genug.

Nach wie vor besteht kein Rechtsanspruch auf ein 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit Behinderungen. Bestehende Schulversuche inklusiver Oberstufenklassen müssen dringend ins Regelschulwesen überführt werden. Das Sammeln von zuverlässigen Daten ist hierfür eine wesentliche Voraussetzung und ebenfalls als Handlungsempfehlung der Vereinten Nationen festgeschrieben.

Unser Land darf nicht länger wegschauen! Schließlich hat sich Österreich – vor mittlerweile 16 Jahren – zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) rechtlich verpflichtet. Eine Verantwortung, der nun Taten folgen müssen.


Quellen:

Diakonie via OTS | 28.03.2024
„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!“ Es fehlt an allem bei der Inklusion.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240328_OTS0086


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 02.04.2024
Artikel-Kategorie(n): News, Schulische Integration
Permalink: [Kurzlink]
News, Schulische Integration
Seminar: Verweigerungsverhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
Infoveranstaltung Diversität, Gleichstellung & Inklusion am Arbeitsplatz

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  5. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (5)
Kärnten (2)
Niederösterreich (137)
Oberösterreich (6)
Steiermark (31)
Tirol (22)
Wien (218)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (40)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (8)
Caritas Burgenland (3)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (6)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (9)
HABIT (7)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (32)
KoMiT GmbH (1)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (29)
Lebenshilfe Tirol (14)
Lebenshilfe Wien (9)
Mosaik GmbH (11)
NEUEWEGE (12)
ÖHTB Wohnen GmbH (4)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (11)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (23)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (22)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen