• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 21.10.2013

Barrierefreiheit in der Praxis

31.10.2013

Das neue Handbuch „Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich“ informiert Architekten und Bauherren praxisgerecht über die einzuhaltenden Rahmenbedingungen

Mobil zu sein ist eine wesentliche Voraussetzung für das Leben in der modernen Gesellschaft. Schlecht gekennzeichnete Glastüren oder Wege, fehlende Handläufe, hohe Stufen oder Eingangstore, die sich nur schwer öffnen lassen, stellen bauliche Barrieren dar. Barrieren, die älteren Personen, Menschen mit Geh- oder Sinnesbehinderungen oder Eltern mit Kinderwägen ein mobiles Leben ohne fremde Hilfe erheblich erschweren.

Praxisnahe Anleitung zur Anwendung der Normen

Die kürzlich überarbeitete ÖNORMEN-Reihe B 1600 bis B 1603 legt Standards für die barrierefreie Gestaltung der gebauten Umwelt fest. Sie gibt Planungshinweise und Empfehlungen für die bestmögliche Umsetzung. Wann und in welchem Umfang die ÖNORM anzuwenden ist, liegt im Verantwortungsbereich des Anwenders. „Ein Interpretationsspielraum für Planer, Bauherren und Gesetzgeber ist gegeben.

Das Handbuch „Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich“ bietet den Anwendern eine praxisnahe Anleitung, wie die Standards für verschiedene Gebäude und Anlagen anzuwenden sind“, sagt die Mobilitätsexpertin Maria R. Grundner. Die Autorin des Leitfadens ist selbst Rollstuhlbenutzerin und in der Mobilitätsagentur der Stadt Wien dafür zuständig, den öffentlichen Straßenraum besser barrierefrei nutzbar zu machen.

Das Handbuch fasst die Ansprüche von Menschen mit Behinderungen an ihre Umwelt und die Rahmenbedingungen zum barrierefreien Bauen zusammen. Es beschreibt konkrete Gebäudeteile und Gebäudearten und wie diese auszuführen sind, damit die Mehrzahl der Menschen sie nutzen kann. Neben den physischen werden dabei auch soziale, kommunikative und intellektuelle Barrieren thematisiert. Wie bestehende Bauten barrierefrei zu adaptieren sind, beschreibt die Autorin in einem eigenen Kapitel. Zwei Anhänge widmen sich Räumen für Veranstaltungen, an denen Menschen mit Behinderungen teilnehmen, sowie barrierefreien Spielplätzen. „Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich“ ist somit ein lösungsorientierter Praxisratgeber, der konkret bei Umsetzung von Barrierefreiheit und den Anforderungen der Normen hilft.

Bibliografie

Maria R. Grundner:
Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich
Handbuch für mehr Mobilität – mit vielen Bildern und Praxistipps
Austrian Standards plus Publishing, Wien
1. Auflage 2013, kartoniert, 172 Seiten
Buch: ISBN 978-3-85402-282-4, 69,00 Euro (exkl. Ust.)
E-Book: ISBN 978-3-85402-283-1, 54,16 Euro (exkl. USt.)

Bestellungen

Austrian Standards plus Publishing
Heinestraße 38, 1020 Wien
Webshop: http://www.austrian-standards.at/webshop


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Permalink: [Kurzlink]
Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
WebVideo: Elektrorollstuhl-Fußball ist in Wien angekommen!
Rückblick: Das war das Selbstvertretungs-Wochenende 2013

NEUESTE ARTIKEL
  1. Persönliche Assistenz an Schulen: Diskriminierender Erlass wurde geändert
  2. Diakonie-KV 2024 abgeschlossen: 9,2 % Gehaltsplus
  3. Kommentar: Streik im Bereich Behindertenarbeit trotz Kollektivvertrags-Abschluss
  4. UNIQA: Purple Light Up für mehr Inklusion
  5. „Wunschkind“: Wenn sich Eltern bewusst für ein Kind mit Behinderung entscheiden

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Kärnten (1)
Niederösterreich (165)
Oberösterreich (10)
Steiermark (3)
Tirol (27)
Wien (260)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (2)
Assistenz24 (69)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (9)
CARDO (13)
Caritas Burgenland (3)
Caritas der Erzdiözese Wien (52)
Caritas Diözese St. Pölten (14)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (10)
GIN (19)
HABIT (27)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (2)
Lebenshilfe Niederösterreich (25)
Lebenshilfe Tirol (17)
Lebenshilfe Wien (14)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (6)
Sozialwerke Clara Fey (2)
Verein LOK (5)
Verein T.I.W. (3)
W.I.R. gGmbH (4)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Waldorf Behindertenbetreuung GmbH (1)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!