• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 18.09.2014

ÖAR: Selbstbestimmung im größtmöglichen Ausmaß garantieren

30.09.2014

Selbstbestimmung, Barrierefreiheit und Gleichstellung muss bis ans Ende des Lebens selbstverständlich sein. Die Neuausrichtung des Gesundheitswesens an Menschenrechten ist gefordert.

Die ÖAR fordert die Sicherstellung und den Schutz der bereits jetzt geltenden Menschenrechte umfassend für alle jene Menschen, die sich möglicherweise im letzten Abschnitt ihres Lebens befinden.

Gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe bis zum Ende des Lebens wird ermöglicht, indem das Umfeld und die Rahmenbedingungen individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Palliativmedizinische fachliche Standards weiterentwickeln und deren Anwendung im gesamten Gesundheitswesen sicherstellen

In vorbildlichen Hospizen, auf palliativen Abteilungen oder in der Intensivmedizin ist vielerorts bereits ein hohes fachliches und menschliches Niveau erreicht. Das ist eine gute Ausgangsbasis für den flächendeckenden Ausbau dieser Angebote.

Dazu gehört auch die Begleitung und Entlastung von Angehörigen und Bezugspersonen. Etwa sind intensivmedizinische Abteilungen so zu gestalten, dass nicht nur die dort oft lange verweilende PatientInnen, sondern auch deren Angehörige und Freunde ein Ambiente vorfinden, das emotionale Geborgenheit und Sicherheit vermittelt und Rückzugsräume anbietet.

Eine umfassenden Schulung und Sensibilisierung des Fachpersonals für den Umgang mit Menschen am Lebensende ist dazu unbedingt erforderlich. Die Schaffung guter Rahmenbedingungen ist eine wesentliche Voraussetzung um Empathie und Wertschätzung des Personals im Umgang mit PatientInnen sicherzustellen.

So ist eine Kultur zu schaffen, in der die Einholung der Zustimmung auch zu Pflegehandlungen ebenso selbstverständlich ist wie Angebote zur unterstützten Entscheidungsfindung. PatientInnen wird im Falle von Einschränkungen auch am Lebensende größtmögliche Selbstbestimmung ermöglicht.

„Selbstbestimmung bei persönlicher Beeinträchtigung ist die zentrale Forderung der Menschen mit Behinderungen, da diese gerade in Phasen besonderer Einschränkung ein entscheidendes Element für ein erfülltes Leben für Menschen mit Behinderungen darstellt. Das betrifft auch das mögliche Ende des Lebens“, fasst ÖAR-Generalsekretärin, Mag.a Eringard Kaufmann zusammen.


Quelle: ÖAR - Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs
AutorIn: ÖAR - Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Eugenik und Menschenwürde, News
Permalink: [Kurzlink]
Eugenik und Menschenwürde, News
Öffentliche Sitzung MonitoringAusschuss: Partizipation von Menschen mit Behinderungen
"Es braucht eine Verlagerung der Ressourcen hin zu den Betroffenen"

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen