• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 05.03.2016

Warum soll ich als behinderter Mensch eigentlich arbeiten?

Thomas Stix

Thomas Stix

31.03.2016

In der Diskussion um Arbeit und Behinderung wird ein Aspekt sehr wenig beachtet, nämlich die Frage nach der Motivation… Ein Kommentar von Thomas Stix.

Es wird langsam langweilig mit den Arbeitslosenstatistiken. Monat für Monat dasselbe Bild: Steigende Arbeitslosigkeit – und besonders betroffen sind behinderte Menschen.

Eine geeignete Medizin, um dieser Tendenz entgegen zu wirken, scheint unauffindbar zu sein. Die einen wollen die Strafen für Unternehmen, die die Einstellungsquote nicht erfüllen, erhöhen, die anderen wollen mehr „Anreize“ für Unternehmen schaffen, um behinderte Menschen einzustellen. Die einen sehen den Grund für die miserable Beschäftigungssituation behinderter Menschen in den schlechten Bildungschancen, die anderen verorten das Hauptproblem bei den vielzitierten „Barrieren in den Köpfen“.

Ein sehr naheliegendes Faktum, warum behinderte Menschen womöglich weniger oft im Arbeitsprozess landen als nichtbehinderte, wird aber selten erwähnt: die Frage nach der Motivation – Warum soll ich als behinderter Mensch eigentlich arbeiten?

In sehr vielen Fällen bringt es für behinderte Menschen nämlich finanziell gar nichts, einer bezahlten Arbeit nachzugehen. Mit einer Behinderung ist es oftmals nicht zu schaffen, eine Vollzeitarbeit anzunehmen; und mit einem Teilzeitjob mehr zu verdienen als die Sozialleistungen in Summe ausmachen ist unwahrscheinlich, da man ja, sobald man Geld verdient, Sozialleistungen (Ausgleichszulage, Mindestsicherung, erhöhte Familienbeihilfe, Wohnbeihilfen…) und Vergünstigungen (z.B. Befreiung von der GIS-Gebühr) verliert.

Sicher, Arbeit bringt mehr als nur Geld, wie z.B. soziale Kontakte, Anerkennung, Selbstverwirklichung. Trotzdem ist der finanzielle Aspekt in unserer Welt noch immer der größte Antrieb, um einer Arbeit nachzugehen.

Es müsste ein System geben, das es behinderten Menschen ermöglicht, zu den Sozialleistungen dazu zu verdienen; dass die Sozialleistungen nicht gleich komplett wegfallen sondern mit steigendem Verdienst anteilsweise gestrichen werden. Durch eine solche Struktur würde es sich lohnen, auch eine Teilzeitbeschäftigung anzustreben, wenn man es wegen seiner Behinderung nicht schaffen kann, Vollzeit zu arbeiten.

Arbeit muss sich lohnen – auch für behinderte Menschen, die nur wenig arbeiten können!


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2016
Artikel-Kategorie(n): Kommentare, News
Permalink: [Kurzlink]
Kommentare, News
Fachtagung: Prävention von sexueller Gewalt an jungen Frauen mit Lernschwierigkeiten oder Mehrfachbehinderung
Diskussion über die Forderungen an den neuen Sozialminister

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (175)
Oberösterreich (11)
Steiermark (1)
Tirol (30)
Wien (240)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (56)
Auftakt GmbH (8)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (63)
Caritas Diözese St. Pölten (19)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (10)
GFGF NÖ GmbH (12)
GIN (14)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (41)
Lebenshilfe Tirol (23)
Lebenshilfe Wien (6)
NEUEWEGE (7)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (29)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!