• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 01.06.2017

Zertifizierter Kindergarten am Bauernhof

green care Logo
30.06.2017

Green Care-Hoftafelübergabe am Betrieb Hebesberger in Schlierbach durch Agrarlandesrat Max Hiegelsberger

„Die Marke ‚Green Care – Wo Menschen aufblühen“ ermöglicht es Landwirtinnen und Landwirten neue Einkommensschienen mit sozialer Ausrichtung zu entwickeln. Green Care stellt also einen wesentlichen Beitrag zur Diversifizierung unserer Betriebe dar und bereichert die Vielfalt unserer Landwirtschaft“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Hoftafelübergabe am Betrieb „Gaferhelm“ der Familie Hebesberger in Schlierbach. Hiegelsberger verweist dabei auf die Bedeutung der Natur und Landwirtschaft im Kindesalter: „Die Kinder erleben einen engen Kontakt zur Natur, zu Tieren und zur Landwirtschaft. In diesem Bildungsraum entwickelt sich Wertschätzung und Bewusstsein für die Arbeit mit und in der Natur, für das Leben und unsere heimischen Lebensmittel.“

Das im Jahr 2013 gegründete Projekt „Naturwerkstatt Kindergarten“, für das ein ehemaliges Stallgebäude umgebaut wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern das Erleben des landwirtschaftlichen Jahreskreises hautnah zu ermöglichen, auch Tierbegegnungen stehen regelmäßig am Programm. Im Kindergarten wird mit bis zu 23 Kindern nach den Grundsätzen von Maria Montessori gearbeitet, weiters wird einmal pro Woche ein Waldtag angeboten. Zur Jause genießen die Kinder vielfältige regionale Bio-Lebensmittel. Der Betrieb des Kindergartens erfolgt in Kooperation mit dem Verein „Natürlich Lernen“ und der Gemeinde Schlierbach. Familie Hebesberger bewirtschaftet einen typisch oberösterreichischen Vierkanthof in wunderschöner Lage, der nicht nur Kindergartenkindern, sondern auch Urlaub am Bauernhof Gästen und einer Milchziegenherde naturnahe Bauernhoferlebnisse bietet. Große und kleine Gäste dürfen am Bauernhofalltag teilhaben und lernen so das Landleben, die Tiere und die Produkte am Hof schätzen. In besonders vorbildhafter Weise werden die Ideen und Grundsätze von Green Care am Bio-Betrieb Hebesberger umgesetzt. Nun wurde, nach Überprüfung aller „Green Care – Wo Menschen aufblühen“-Kriterien durch die externe, unabhängige Kontrollstelle SystemCERT, die Zertifizierung des Ferien- und Ziegenhofs Hebesberger in Kooperation mit dem Verein Naturwerkstatt umgesetzt.

Das von der Landwirtschaftskammer unterstützte Vorhaben „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ bietet Bildungs- und Beratungsangebote für sozial interessierte Landwirtinnen und Landwirte und unterstützt diese bei der Umsetzung eines Green Care-Dienstleistungsangebotes auf ihrem Hof. Spezielle Green Care-Bildungs- und Beratungsangebote begleiten diese innovativen Betriebe, um alle Voraussetzungen abzuklären und bei der Angebotsentwicklung zu unterstützen.

„Die bisher entwickelten Angebote reichen von Gesundheitsförderung und Prävention, naturnaher Pädagogik und Bildung, Arbeits- und Beschäftigungsangeboten bis hin zu sozialen Wohnprojekten am Bauernhof. Familie Hebesberger bietet mit ihrem Kindergarten am Bauernhof Kindern wertvolle Erlebnis- und Entwicklungsmöglichkeiten“, erläutert Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ.

Die Green Care-Zertifizierung ist eine freiwillige Auszeichnung für land- und/oder forstwirtschaftliche Betriebe, die Produkte bzw. Dienstleistungen im Bildungs-, Gesundheits- und/oder Sozialbereich mit bestimmten Qualitätsstandards auf ihrem Hof anbieten. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass klar definierte soziale, organisatorische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Standards erfüllt und regelmäßig evaluiert werden und bietet auch eine Werbeplattform für zertifizierte Betriebe (www.greencare-oe.at). Der Verein Green Care Österreich bildet gemeinsam mit den neun Landwirtschaftskammern Österreichs das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von Green Care-Angeboten auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben.

„Erfolg haben werden am Ende jene Anbieter mit dem besten Programm, deren Qualitätsstandards und Weiterbildung regelmäßig überprüft werden. Daher kann ich jedem bäuerlichen Betrieb, der soziale Dienstleistungen anbietet, die Zertifizierung empfehlen“, so Ing. Kurt Gstöttner, Projektmanager für Green Care in Oberösterreich und Vorstandsmitglied im Verein Green Care Österreich.


Quelle: Landwirtschaftskammer Wien
AutorIn: Landwirtschaftskammer Wien
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): News, Soziale Arbeit und Begleitung
Permalink: [Kurzlink]
News, Soziale Arbeit und Begleitung
Pressekonferenz: Caritas – Was sich Menschen mit Behinderung von Politik und Gesellschaft wünschen
Preisverleihung: Hilfswerk Kreativwettbewerb 2017

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (166)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (28)
Wien (242)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (9)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (57)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (8)
GFGF NÖ GmbH (9)
GIN (11)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (39)
Lebenshilfe Tirol (21)
Lebenshilfe Wien (11)
NEUEWEGE (8)
ÖHTB Wohnen GmbH (6)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (9)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (32)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!