• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 17.01.2018

Bürgerinitiative fordert Ende der Diskriminierung durch Feststellung von „Arbeitsunfähigkeit“

Arbeitsunfähigkeit
31.01.2018

Von den Fördermöglichkeiten im Bereich Arbeit ausgeschlossen zu sein, bedeutet für behinderte Menschen oft auch von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen zu sein. Dagegen macht nun eine Bürgerinitiative mobil.

Was für die eine Person soziale Sicherheit heißt, kann für die andere aber auch das Abschieben aufs „Abstellgleis“ bedeutet. Die Rede ist von der Feststellung der Arbeitsfähigkeit bzw. der Nicht-Arbeitsfähigkeit. Diese Feststellung hat nämlich gravierende Auswirkungen auf Fördermaßnahmen im Hinblick auf die Erlangung einer Arbeit.

Viele behinderte Menschen, die als nicht-arbeitsfähig eingestuft sind, möchten allerdings (wieder) arbeiten, möchten sich beruflich weiterbilden, möchten Beratungsangebote in Anspruch nehmen. Das ist aber dann nicht mehr möglich, wenn man als behinderter Mensch einmal den Stempel der Arbeitsunfähigkeit aufgedrückt bekommen hat.

In der ORF-Sendung „konkret“ Anfang Dezember 2017 wurde der Fall vom Matthias Rossmann aufgezeigt. Rossmann lebt mit Autismus und versucht seit 12 Jahren, wieder eine Arbeitsstelle zu erlangen. Die dazu notwendige Unterstützung und Förderung bleibt ihm jedoch verwehrt. Er wurde damals, nachdem er seinen Arbeitsplatz verloren hatte, als arbeitsunfähig eingestuft, deshalb ist es szs. aus dem System „hinausgefallen“.

Bürgerinitiative gegen Diskriminierung

Der Verein VIANOVA ist in Tirol im Bereich der Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen tätig. VIANOVA hat eine Parlamentarische Bürgerinitiative gestartet. Damit soll erreicht werden, dass Menschen nicht allein aufgrund ihrer Behinderung als arbeitsunfähig eingestuft und somit von den Fördermöglichkeiten ausgeschlossen werden.

Die Bürgerinitiative kann noch bis zum 31.01.2018 unterstützt werden.

Mehr Infos zur Bürgerinitiative:

vianova-austria.at/parlamentarische-buergerinitiative

ORF-Beitrag vom 07.12.2017 „Keine Arbeit fuer Autisten“:

Link zum Video auf YouTube


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 17.01.2018
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Seminar: Spucken, Schlagen, Schikanieren… Erkennen – Einschreiten – Schützen.
Lehrgang: Effektiv und sicher präsentieren

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (166)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (28)
Wien (242)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (9)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (57)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (8)
GFGF NÖ GmbH (9)
GIN (11)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (39)
Lebenshilfe Tirol (21)
Lebenshilfe Wien (11)
NEUEWEGE (8)
ÖHTB Wohnen GmbH (6)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (9)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (32)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!