• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 15.05.2019

Caritas wünscht Reformen im Behindertenbereich: „Wir fordern Barrierefreiheit in den Köpfen!“

Caritas und Du Logo
31.05.2019

Menschen mit Behinderung fordern gemeinsam mit Michael Landau bei Termin im Parlament: mehr inklusive Schulen, leistbare Freizeitgestaltung und Unterstützung am Arbeitsmarkt.

Über mehrere Wochen hinweg haben sechs InteressenvertreterInnen aus verschiedenen Tagesstätten und Wohngruppen in Wien und Niederösterreich beraten, welche Forderungen sie gerne an die Politik richten würden. Sie haben die UN-Behindertenrechtskonvention Kapitel für Kapitel studiert und Forderungen formuliert.

Heute Dienstag, wurden diese Forderungen gemeinsam mit Caritas Präsident Michael Landau im Ausweichquartier des Parlaments in Wien präsentiert. Landau: „Wir wollen heute nicht über Menschen mit Behinderung sprechen, sondern mit ihnen gemeinsam Reformen im Behindertenbereich einfordern. Denn genau das meint Inklusion: Etwaige Barrieren abzubauen – es geht dabei um bauliche Barrieren, aber zu allererst auch um Barrieren in unseren Köpfen.“

Robert Kapolnai, Interessenvertreter aus Lanzendorf, betonte: „Nicht alles in unserer Gesellschaft ist schlecht, aber wir haben ganz konkrete Forderungen, die das Leben von Menschen mit Behinderung besser machen. Es geht um einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt, um mehr Selbstbestimmung, um Veränderungen im Gesundheitssystem und um Inklusion an Schulen.“ Marion Dujmovits, Interessenvertreterin in Wiener Neustadt, ergänzt: „Alle unsere Forderungen können nur gemeinsam mit einer solidarischen Gesellschaft umgesetzt werden. Chancengleichheit und Unterstützung sind die Ziele, um Menschen mit Behinderung nicht länger zu diskriminieren.“

„Mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung“

Marcel Opitz, Interessenvertreter im Weinviertel, forderte bei dem Termin mehr Unterstützung am Arbeitsmarkt: „Firmen sollen noch mehr finanzielle Unterstützung bekommen, damit sie Menschen mit Behinderung anstellen. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten wäre es wichtig, auch eine persönliche Assistenz zu erhalten. Beide Maßnahmen würden dazu führen, dass mehr Menschen mit Behinderung eine Chance am 1. Arbeitsmarkt haben. Das wäre auch wichtig, um sozialversichert zu sein und eine Pension zu erhalten.“ Michael Landau ergänzend: „Der Übergang zwischen den Tagesstätten und einer Arbeit in Unternehmen sollte flexibler gestaltet werden. Wir benötigen den Aufbau eines inklusiven Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderung. Zeitlich flexibler, niederschwelliger und mitunter auch unterstützt.

„Inklusive Schulen statt Sonderschulen“

Robert Kapolnai forderte in seinem Statement den Ausbau von inklusiven Schulen: „Ich war früher gegen die Abschaffung der Sonderschule, weil ich Sorge hatte, dass Kinder mit Behinderung von Kindern ohne Behinderung gehänselt werden. Jetzt habe ich mir eine inklusive Schule der Caritas in Wien angesehen und festgestellt: Inklusion an Schulen ist möglich. Ich fände es wichtig, wenn es mehr solche Schulen gibt.“

Unterstützung abseits der Schule wünschte sich Domenic Kasal, Interessenvertreter aus Wien: Denn als besonders schwierig erweist sich die Tatsache, dass: „…viele Angebote viel Geld kosten. Und viele Menschen mit Behinderung benötigen eine Begleitperson. Deshalb muss es genug Unterstützung für die Freizeit geben und diese Unterstützung muss auch leistbar sein! Orte für Freizeit müssen außerdem barrierefrei sein.“

„Wir brauchen einen Nationalen Aktionsplan Behinderung über 2020 hinaus“

Michael Landau forderte abschließend eine Verlängerung des Nationalen Aktionsplans Behinderung über das Jahr 2020 hinaus: „Eine Verlängerung wäre wichtig. Denn viele der 250 Maßnahmen, die sich unsere Republik einst vorgenommen hat, sind noch immer nicht umgesetzt. Nach wie vor haben Menschen mit Behinderung vielfach keine eigene Sozialversicherung. Die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderung steigt während die allgemeine Arbeitslosigkeit sinkt. Und auch der Föderalismus ist in Österreich alles andere als barrierefrei. Es hängt noch immer vom Bundesland ab, welche Betreuung und welche Förderung Menschen mit Behinderung bekommen. Deshalb wird es für die Fortführung des Aktionsplans wichtig sein, dass Bund und Länder gemeinsam an einem Strang ziehen und Leistungen gemeinsam finanzieren. Wir würden uns auch wünschen, dass Menschen mit Behinderung frühzeitig in die Planungen eingebunden werden. Die Pressekonferenz heute macht deutlich: Ein Miteinander auf Augenhöhe ist wichtig und auch dringend notwendig.“


Quelle: APA OTS
AutorIn: Caritas der Erzdiözese Wien
Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2019
Artikel-Kategorie(n): Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Permalink: [Kurzlink]
Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Tagung: DisAbility Confidence Day 2019 – 10 Jahre myAbility
Caritas: Fachkräftestipendium erleichtert Weg in Sozialbetreuungsberuf

NEUESTE ARTIKEL
  1. Erster Maturajahrgang an der HLSP Gaming abgeschlossen
  2. „Ich bin okay, so wie ich bin“ – Autistic Pride Day 2025
  3. „I wü hackeln“ – ein Rückblick auf die Inklusionstagung 2025
  4. Jubiläum der Lebenshilfe Hartberg: „Inklusion muss wachsen“
  5. Symbole der Selbstbestimmt Leben-Bewegung im hdgö

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (3)
Kärnten (2)
Niederösterreich (123)
Oberösterreich (7)
Steiermark (26)
Tirol (20)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (9)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (33)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (44)
Caritas Diözese St. Pölten (9)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Diakoniewerk (9)
GFGF NÖ GmbH (19)
GiN (9)
HABIT (12)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (35)
KoMiT GmbH (5)
LebensGroß GmbH (1)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (15)
Mosaik GmbH (6)
NEUEWEGE (9)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (5)
Therapieinstitut Keil GmbH (8)
Verein LOK (4)
Verein T.I.W. (2)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (21)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (17)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen