• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 06.04.2020

Jugend am Werk fordert Gleichstellung bei medizinischer Behandlung

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH Logo
30.04.2020

Auch Menschen mit Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf müssen die notwendigen medizinischen Behandlungen erhalten.

Die Pandemie hat den Alltag für viele Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung massiv verändert. Der Großteil lebt derzeit alleine in Wohnungen oder wird durch Angehörige zu Hause betreut, andere verbringen im Rahmen des vollbetreuten Wohnens ihren gesamten Alltag in Wohngemeinschaften oder Wohngruppen – alleine 400 Personen sind dies aktuell bei der Organisation Jugend am Werk.

„Normalerweise ist der Alltag von Routinen geprägt, die Sicherheit geben, dazu kommen regelmäßige Freizeitbeschäftigungen und gezielte soziale Kontakte, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können“, erklärt Ingeborg Wieder, Bereichsleiterin für Wohnen bei Jugend am Werk. „Vielen unserer Bewohnerinnen und Bewohner fällt es aber schwer zu verstehen, dass aufgrund des Kontaktverbots Besuche von Angehörigen und Freunden jetzt nicht möglich sind“.

Zu den großen Herausforderungen für die Trägerorganisationen zählen derzeit die Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen, um eine Einschleppung des Virus durch Betreuungspersonal in die Standorte des vollbetreuten Wohnens zu verhindern. Denn viele Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung sind aufgrund von Vorerkrankungen und aufgrund der wechselnden Betreuung und Pflege besonders gefährdet.

Dazu kommt die Sorge, dass es vor allem bei intensiv betreuten Menschen mit Behinderung in der Vergangenheit immer wieder dazu gekommen ist, dass diese aufgrund ihres hohen Unterstützungsbedarfs von Krankenhäusern abgewiesen oder zu früh entlassen wurden.

„Hier ist die klare Forderung der Organisation Jugend am Werk, dass jeder Mensch ob mit oder ohne Behinderung das Recht hat, die notwendige Behandlung in ausreichender Form zu erhalten!“, unterstreicht Bereichsleiterin Ingeborg Wieder. „Niemand darf nur aufgrund eines hohen notwendigen Unterstützungsbedarfes abgewiesen werden!“


Quelle: Jugend am Werk
AutorIn: Jugend am Werk
Zuletzt aktualisiert am: 07.04.2020
Artikel-Kategorie(n): Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Permalink: [Kurzlink]
Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Seminar: Persönliche Zukunftsplanung – Experimentieren und Neue Methoden
+++ABGESAGT+++ Fachsymposium HartheimImpulse: „Was willst du eigentlich von mir?“

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (175)
Oberösterreich (11)
Steiermark (1)
Tirol (30)
Wien (240)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (56)
Auftakt GmbH (8)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (63)
Caritas Diözese St. Pölten (19)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (10)
GFGF NÖ GmbH (12)
GIN (14)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (41)
Lebenshilfe Tirol (23)
Lebenshilfe Wien (6)
NEUEWEGE (7)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (29)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!