• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 02.04.2021

WIFO-Studie: Green Care – Positive Auswirkungen für Wertschöpfung und Arbeitsmarkt

green care Logo
30.04.2021

Green Care, die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und sozialer Arbeit – ist bereits in vielen Fällen als Win-win-Situation für ländliche Gebiete.

Dass die positiven Effekte von „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ für Wertschöpfung und Arbeitsmarkt aktuellen WIFO-Studie belegt werden konnten, hält der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, für zukunftsweisend. „Die Untersuchung zeigt eindrucksvoll, wie viele Jobs und wie viel Wertschöpfung durch dieses innovative Einkommensstandbein auf unseren aktiven Land- und Forstbetrieben bereits geschaffen werden konnten. Green Care trägt nachweislich dazu bei, den ländlichen Raum zu beleben und gerade kleinere Bauernhöfe zu erhalten. Dieser Betriebszweig hat schon manchem Hof geholfen, eine neue wirtschaftliche Perspektive zu entwickeln“, unterstreicht Moosbrugger.

Bildung, Lebensfreude und sinnerfüllende Tätigkeiten

„Gleichzeitig ist es wunderbar zu sehen, mit wie viel Lebensqualität und -freude die Green Care-Angebote ihre Klientinnen und Klienten erfüllen. Kinder, behinderte, langzeitarbeitslose, überlastete oder auch demente Menschen können gleichermaßen von der Bauernhof-Atmosphäre mit ihren Tagesabläufen profitieren, Lebensmittelherstellung hautnah kennenlernen und durch sinnerfüllende Tätigkeiten neues Glück finden“, betont der LK Österreich-Präsident. „Umgekehrt freuen sich insbesondere Frauen, die neu auf Höfe kommen und aus anderen Bereichen stammen, ihre geliebten Berufe im Rahmen von Green Care weiterführen zu können – eine große Bereicherung für alle Seiten“, so Moosbrugger.

Wohnortnahe, kleinstrukturierte Angebote punkten auch in Corona-Zeit

„Gerade durch Betreuungsmöglichkeiten für pflegebedürftige Menschen können Familien entscheidend entlastet werden. Solche wohnortnahen, kleinstrukturierten Angebote machen Gemeinden für Bürgerinnen und Bürger attraktiv und haben sich gerade in der Corona-Situation als höchst vorteilhaft erwiesen. Ein weiterer Gewinn für die Gemeinden ist, dass mit den bäuerlichen Betrieben bestehende Infrastruktur genützt werden kann, was vielfach günstiger ist als neue zu schaffen. Und Green Care kann auch für Sozialträger als perfekte, naturnahe Ergänzung des bestehenden Angebots dienen“, ist Moosbrugger überzeugt.

Gut geplant und umgesetzt – Win-win-Situation für alle

„Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass sich Green Care bereits in vielen Fällen als Win-win-Situation für ländliche Gebiete erwiesen hat. Wenn solche Angebote gut geplant und umgesetzt werden, können alle Seiten gleichermaßen profitieren – die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe genauso wie Klientinnen und Klienten, Gemeinden, Sozialträger sowie Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Ich möchte daher allen Interessierten empfehlen, mit den Green Care-Verantwortlichen im jeweiligen Bundesland in Verbindung zu treten und sich näher zu informieren. Green Care ist Lebensqualität und steht für ein erfüllendes Zusammenwirken von Mensch, Tier und Natur. Darüber hinaus stellt es aber auch eine sinnstiftende Erwerbsmöglichkeit für landwirtschaftliche Betriebe dar“, betont der LK Österreich-Präsident.

Link zur Studie zum Herunterladen

[WIFO-Studie | 30.03.2021 | Green Care in Österreich. Regionalwirtschaftliche Bedeutung und Zukunftsperspektiven (Green Care in Austria. Regional Economic Significance and Future Prospects)]


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 06.04.2021
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung, News
„Mit-behindert sein“ – Eine barrierefreie Welt nützt allen
behindertenarbeit.at Quartal 01/2021

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (19)
Kärnten (2)
Niederösterreich (166)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (28)
Wien (242)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (9)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (57)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (8)
GFGF NÖ GmbH (9)
GIN (11)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (21)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (39)
Lebenshilfe Tirol (21)
Lebenshilfe Wien (11)
NEUEWEGE (8)
ÖHTB Wohnen GmbH (6)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (9)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (32)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!