• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 04.02.2022

Netzwerk fordert feministisches Konjunkturpaket

Mehr für CARE!
28.02.2022

Mehr für CARE! fordert „eine Wirtschaft, die für alle sorgt – und nicht eine Wirtschaft, die die Bereicherung einiger weniger ins Zentrum stellt.“ Eine Petition wurde gestartet.

Die Corona-Krise belastet uns alle seit bald zwei Jahren – so lange schon halten systemerhaltende Berufe die wichtigsten Bereiche unseres Alltags aufrecht – und das unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen. Viel mehr als Applaus und Lob erhielten die Frauen und Männer dafür bis dato praktisch nicht.

Es ist daher an der Zeit, ein Mehr für CARE! feministisches Konjunkturpaket einzuführen. Dieser Meinung ist Mehr für CARE!, ein Bündnis aus Gruppen und Netzwerken, darunter Attac, Plattform 20.000 Frauen, Österreichischer Frauenring und OBRA. Die Initiative sich für eine geschlechtergerechte Steuer- und Budgetpolitik einsetzt.

Bessere Entlohnung für Beschäftigte in Care-Berufen

Gefordert wird, dass „die Arbeit mit Menschen“ – das bedeutet Pflege, Betreuung, Versorgung, Bildung, Gesundheit etc. ins Spotlight gerückt wird. Es muss genügend Geld und Ressourcen für eine faire Entlohnung und ein gutes Leben für alle geben. Menschen in Care-Berufen müssen mehr Geld bekommen für ihre Arbeit, und die Arbeitsbedingungen – direkt verbunden mit mehr Personal und besseren Arbeitszeiten – müssen verbessert werden.

Außerdem darf es nicht weiter der Fall sein, dass jene Menschen, die in der Zeit der Pandemie am meisten Unterstützung benötigen, diese nicht erhalten. Vor allem Alleinerzieher*innen, Gewaltbetroffene, von Armut bedrohte Menschen, Arbeitslose sowie jeder andere Mensch müssen uneingeschränkten Zugang zu Care Leistungen und Unterstützung haben.

Petition für massive Investitionen in die Care-Arbeit

Um dieses Ziel einer Wirtschaft, die für alle Menschen gleichermaßen sorgt zu erreichen, wurde eine Petition gestartet, die die Regierung und das Parlament auf die Dringlichkeit für ein „Mehr für CARE! feministisches Konjunkturpaket“ aufmerksam machen soll.

Dieses soll 12 Milliarden Euro kosten, und aus drei Teilen bestehen: einem Zukunfts- & Bildungspaket im Ausmaß von 5 Milliarden Euro, einem Pflegepaket im Ausmaß von 4 Milliarden Euro und einem Solidaritäts- & Lebensrettungspaket im Ausmaß von 3 Milliarden Euro.

„Investitionen in Kinderbetreuung, Bildung, Pflege und Gesundheit setzen dort an, wo die größten Belastungen durch die Coronakrise entstanden sind und die meisten Arbeitsplätze entstehen. Damit kann nicht nur die Situation von Frauen, sondern das Leben aller Menschen verbessert werden.“, so die Vertreterinnen von Mehr für Care!

Infos zur Initiative und zur Petition

mehr-fuer-care.at


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 15.02.2022
Artikel-Kategorie(n): Arbeitsbedingungen, News
Permalink: [Kurzlink]
Arbeitsbedingungen, News
Bildung, die hilft: Anmeldung für Caritas Schulen in Wien ab sofort möglich
„Geschichte der Behindertenbewegung in Österreich“ erhält internationale Auszeichnung

NEUESTE ARTIKEL
  1. „Erziehungsarbeit verlagert sich immer mehr in die Betreuungseinrichtungen“
  2. Bundeseinheitliche Persönliche Assistenz – Meilenstein mit Stolpersteinen
  3. Kreativwettbewerb 2023 „Ein Traum“
  4. Download: Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach § 33 des Bundesbehindertengesetzes zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz
  5. Faktencheck: Aussage Sozialminister Rauch zur PA

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Niederösterreich (142)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (37)
Wien (267)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (4)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (4)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas Burgenland (5)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (18)
GIN (17)
HABIT (21)
Humanisierte Arbeitsstätte (1)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (4)
Lebenshilfe Niederösterreich (34)
Lebenshilfe Tirol (30)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (5)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
PAV gem. GmbH (13)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (5)
WAG Assistenzgenossenschaft (42)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (8)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!