• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 15.04.2022

Pflege und Betreuung haben hohen Wert für unsere Gesellschaft

Diakonie Logo
30.04.2022

Karwoche ist Care-Woche: Wie willst du leben? Wie willst du pflegen? Wichtige Fragen für die ausstehende Pflegereform…

Unter dem Motto „Karwoche ist Care-Woche“ rückt die Diakonie den Wert und die gesellschaftliche Notwendigkeit von Sorgearbeit ins Zentrum: „Pflegen, erziehen, betreuen, versorgen, trösten – diese Tätigkeiten sind das Schmiermittel, das unsere Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen hält. Stellen wir uns vor, was passieren würde, wenn die vielen Frauen und zunehmend mehr Männer aufhören, Kinder zu betreuen, Menschen im Alter zu pflegen oder Menschen mit Behinderungen zu assistieren. Und doch bekommt die Care-Arbeit nicht die gesellschaftliche Wertschätzung, die sie verdient“, kritisiert Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser und verweist darauf, dass sich in Sachen Pflegereform nichts bewegt.

Pflegekräfte aus der Diakonie berichten

Für Johannes Strasser, Hausleitung einer Pflegeeinrichtung der Diakonie für Menschen im Alter, ist eine individuelle Begleitung maßgeblich: „Wir wollen unseren Bewohner:innen die höchstmögliche Lebensqualität bieten und ein Wohnumfeld schaffen, in dem sie sich wohlfühlen. Uns ist es wichtig, Menschen im Alter so zu begleiten, dass sie ein gutes, selbstbestimmtes Leben führen können. Das bedeutet zum Beispiel, Bewohner:innen zu unterstützen, ihre persönlichen Fähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten.“

Selbstbestimmung und Autonomie sind auch die leitenden Prinzipien in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen. „Es geht darum Bedürfnisse gut zu erkennen und zu fördern“, meint Elke Birklbauer, Leiterin einer Wohneinrichtung der Diakonie für Menschen mit Behinderungen. Gerade in der Begleitung von Bewohner:innen, die ihr Bedürfnisse nicht äußern können, sei Kreativität gefragt: „Vieles muss ausprobiert werden – wie reagiert ein:e Bewohner:in auf welche Musik, wie auf welchen Geruch.“

Gute Pflege und Betreuung braucht Zeit

Genug Zeit sei eine professionelle Anforderung an Sorge-Arbeit, sind sich Strasser und Birklbauer einig. Denn: „Care-Arbeit geht weit über körperliche Versorgung hinaus. Sie bedeutet ganzheitliche Begleitung und erfordert ein hohes Maß an Beziehungsarbeit. Genau das macht den Beruf auch so spannend“, erklärt Johannes Strasser. Und Elke Birkelbauer ergänzt: „Gute Pflege und Betreuung heißt für mich, am Ende des Tages nach Hause zu gehen und das Gefühl zu haben, alle Bewohner:innen so begleitet zu haben, wie sie es brauchen. Das bedeutet zum Beispiel im Tempo der jeweiligen Klient:in zu arbeiten und auf individuelle Vorlieben und Wünsche eingehen zu können.“

Doch gerade Zeit ist ein knappes Gut im aktuellen System. Strasser ist schon seit vielen Jahren in der Pflege tätig und berichtet, dass die Belastungen zugenommen haben – nicht erst durch Corona: „Die Anforderungen sind angestiegen, wir begleiten zum Beispiel mehr Personen mit Demenz. Leider steht uns dafür aber nicht mehr Personal zur Verfügung. Die Personalschlüssel sind seit Jahrzehnten nicht angepasst worden.“

Pflegereform: Personaloffensive hat Priorität

Bessere Personalschlüssel sind eine zentrale Forderung, die Fachkräfte erheben, wenn es um die Pflegereform geht. Mehr Personal bedeutet mehr Zeit für die einzelnen Klient:innen, aber auch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. persönlichem Leben. Denn wenn es genug Personal gibt, ist es leichter zu managen, wenn Kolleg:innen ausfallen, die Dienstplansicherheit verbessert sich.

Doch kämpft der soziale Sektor jetzt schon mit Personalmangel. Und bis 2030 brauchen wir in Österreich 80.000 bis 100.000 zusätzliche Pflege- und Betreuungskräfte. Eine Personaloffensive sei daher prioritär, sagt Diakonie-Direktorin Moser und drängt auf eine rasche Umsetzung des angekündigten Ausbildungsfonds. Neben der Übernahme der Ausbildungskosten fordert die Diakonie ein Ausbildungsgehalt, um allen Interessierten eine Ausbildung in Pflege- und Betreuungsberufen zu ermöglichen. „Solange die Ausbildung nicht für alle leistbar ist, brauchen wir uns über den Personalmangel in Pflege und Betreuung nicht zu beschweren“, so Moser.

Ein weiterer Schlüssel zur Verbesserung sei die Überarbeitung der Pflegegeldeinstufung. Die Einstufung orientiert sich großteils an den körperlichen Gebrechen. Demenz und soziale Teilhabe seien zu wenig berücksichtigt.


AutorIn: Diakonie Österreich
Zuletzt aktualisiert am: 21.04.2022
Artikel-Kategorie(n): News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Permalink: [Kurzlink]
News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
29. Heilpädagogischer Tag: Mut und Kompetenz in herausfordernden Zeiten
Lebenshilfe OÖ: Zivildiener sind wichtige Unterstützung bei der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

NEUESTE ARTIKEL
  1. „Erziehungsarbeit verlagert sich immer mehr in die Betreuungseinrichtungen“
  2. Bundeseinheitliche Persönliche Assistenz – Meilenstein mit Stolpersteinen
  3. Kreativwettbewerb 2023 „Ein Traum“
  4. Download: Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach § 33 des Bundesbehindertengesetzes zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz
  5. Faktencheck: Aussage Sozialminister Rauch zur PA

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Niederösterreich (142)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (37)
Wien (267)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (4)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (4)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas Burgenland (5)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (18)
GIN (17)
HABIT (21)
Humanisierte Arbeitsstätte (1)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (4)
Lebenshilfe Niederösterreich (34)
Lebenshilfe Tirol (30)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (5)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
PAV gem. GmbH (13)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (5)
WAG Assistenzgenossenschaft (42)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (8)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!