• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 01.06.2022

Lebenshilfe kritisiert ausgrenzende Bildungspolitik

Lebenshilfe Österreich Logo
30.06.2022

In wenigen Wochen soll der Nationale Aktionsplan Behinderung (NAP) 2022-2030 vom Ministerrat verabschiedet werden. Der NAP sollte das zentrale Instrument zur Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen für die nahe Zukunft werden. In der Bildungspolitik gibt es aber Rückschritte.

Das Bildungsministerium will weiter an den segregierenden Sonderschulen festhalten. „Was im Entwurf des NAP im Kapitel Bildung beschrieben wird, ist kein Plan für die Zukunft. Das sind aus der Zeit gefallene Konzepte, die eine Bildungspolitik vergangener Jahrzehnte beschreibt“, kritisiert Markus Neuherz, Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich, scharf. „Was wir brauchen, sind wohnortnahe inklusive Schulen, an denen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam beschult werden. Nur so kann das Recht auf inklusive Bildung für alle Kinder verwirklicht und somit der Grundstein für eine inklusive Gesellschaft gelegt werden“, ist Neuherz überzeugt.

Schafft die Sonderschulen endlich ab

„Vor fast 50 Jahren bin ich in eine Sonderschule geschickt worden“, berichtet Hanna Kamrat, Selbstvertreterin und Vizepräsidentin der Lebenshilfe Österreich. „Ich bin überzeugt davon, dass ich einen Hauptschulabschluss und einen festen Arbeitsplatz hätte, wenn es damals inklusive Schulen gegeben hätte. Ich will nicht, dass auch jetzt noch Kinder in Sonderschulen geschickt werden und später dann nur Taschengeld für ihre Arbeit bekommen. Schafft die Sonderschulen endlich ab“, fordert Hanna Kamrat.

Ausgrenzung beginnt bereits im Kindergarten

Mit der neu beschlossenen Kindergartenmilliarde wurden mehr Mittel und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung in der Elementarpädagogik beschlossen. Leider wurde verabsäumt, die weitreichenden Ausnahmemöglichkeiten von der Kindergartenpflicht aufgrund von Behinderungen zu streichen. „Das nimmt den Druck, flächendeckend inklusive Kindergartenplätze für alle Kinder anzubieten – Eltern können ihre Kinder ja abmelden, wenn es keinen geeigneten Platz gibt für ihr behindertes Kind“, so Neuherz.

Bildung schafft Chancen, mangelndes Bildungsangebot schafft Probleme

Wenn wir nicht sofort in der Bildung ansetzen und endlich ein umfassendes inklusives Bildungsangebot schaffen, dann wird das Sozialsystem in den kommenden Jahren weiter belastet werden. Bildung führt zu höheren Jobchancen und besseren Teilhabemöglichkeiten. Fehlender Zugang zur Bildung führt zu Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und Abhängigkeit von sozialen Sicherungssystemen. Die Bildungspolitik ist jetzt gefordert, Zukunftschancen zu schaffen, statt Menschen aufgrund ihrer Behinderungen auszugrenzen.


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 07.06.2022
Artikel-Kategorie(n): Behindertenpolitik, News
Permalink: [Kurzlink]
Behindertenpolitik, News
Vernetzungstreffen BehindertenbetreuerInnen in Wien
Seminar: Prof. Dr. Nelson Annunciato in Graz: Aufmerksamkeit und Lernen – aktuelle Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

NEUESTE ARTIKEL
  1. „Erziehungsarbeit verlagert sich immer mehr in die Betreuungseinrichtungen“
  2. Bundeseinheitliche Persönliche Assistenz – Meilenstein mit Stolpersteinen
  3. Kreativwettbewerb 2023 „Ein Traum“
  4. Download: Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach § 33 des Bundesbehindertengesetzes zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz
  5. Faktencheck: Aussage Sozialminister Rauch zur PA

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (12)
Niederösterreich (142)
Oberösterreich (8)
Steiermark (1)
Tirol (37)
Wien (267)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (4)
Assistenz24 (53)
Auftakt GmbH (4)
BALANCE (12)
CARDO (7)
Caritas Burgenland (5)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (18)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (2)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (18)
GIN (17)
HABIT (21)
Humanisierte Arbeitsstätte (1)
Jugend am Werk Wien (12)
KoMiT GmbH (4)
Lebenshilfe Niederösterreich (34)
Lebenshilfe Tirol (30)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (5)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
PAV gem. GmbH (13)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (5)
WAG Assistenzgenossenschaft (42)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (8)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!