• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 06.12.2022

Bürgeriniative: „Recht auf Bildung für ALLE Kinder – Recht auf ein 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit Behinderung“

Kind im Rollstuhl

Symbolbild | Fotoquelle © Symbolbild | Fotoquelle © shutterstock

31.12.2022

Betroffene Eltern haben eine Bürgerinitiative mit über 35.000 Unterschriften gestartet und gehen im Rahmen einer Klage gegen die Republik Österreich vor.

In Österreich gilt die Allgemeine Schulpflicht – jedes Kind muss damit neun Jahre Schulzeit absolvieren – auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, darunter etwa Schüler*innen mit kognitiver Beeinträchtigung, Trisomie 21, Autismus oder anderen Entwicklungsverzögerungen.

Während für die meisten Schüler:innen die Schule nach neuen Jahren noch weiter geht, ist dies für Kinder mit Behinderung nicht gesichert. Um dem eigenen Kind eine Bildung nach dem zehnten Schuljahr zu ermöglichen, braucht es die Zustimmung des Schulerhalters, sowie der zuständigen Schulbehörde. Die Voraussetzungen, wann der Antrag genehmigt bzw. abgelehnt werden darf, sind im Gesetz nicht definiert.

In der Realität werden diese Bewilligungen oft nicht erteilt. Jugendlichen mit Behinderung wird also eine gleichberechtigte Teilhabe im Bildungsbereich – dies entspricht nicht den Richtlinien der UN-Behindertenrechtskonvention.

Eltern klagen Republik Österreich

Konkrete Forderungen der Klage der Elterninitiative gegen die Republik Österreich umfassen die Berechtigung auf eine spätere Einschulung von Kindern mit Behinderung, einen Rechtsanspruch auf ein elftes und zwölftes Schuljahr, sowie das Ausbauen der sonderpädagogische Angebote in der Sekundarstufe 2. Letzteres ist unmittelbar mit den weiteren Schuljahren verbunden – es braucht „inklusive Settings“ und qualifizierte Fachkräfte, um eine sinnvolle und den Kindern-gerechte Inklusion gewährleisten zu können.

„Das elfte und zwölfte Schuljahr sind da nur ein kleiner Teil, der für die Familien natürlich extrem wichtig ist, aber grundsätzlich geht es uns auch darum, diese Kinder sichtbar zu machen. Sie sollen Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht bekommen. Wenn man ein Kind mit Behinderung hat, heißt das ab der Geburt: Du bist immer am Kämpfen. Um einen Kindergartenplatz, den es nicht gibt, um Geburtstagsfeiern, zu denen dein Kind nicht eingeladen wird, und dann auch noch um einen Schulplatz. Diese Kinder werden so oft unsichtbar gemacht. (…)“, so Karin Riebenbauer, eine der Initiatorinnen der Initiative.

Wie bereits erwähnt, solle die UN-Behindertenrechtskonvention all das bereits regeln – der Staat hat 2008 eigentlich beschlossen, sie umzusetzen. Dass dies in der Realität noch nicht der Fall ist, ist nichts Neues – daher ist es umso wichtiger, konkrete Forderungen zu stellen und sich hinsichtlich der Nichteinhaltung von ratifizierten Gesetzen auf eben diese zu beziehen.

Klagsverband gegen Bildungsministerium

Gleichzeitig läuft eine Verbandsklage, bei der das Bildungsministerium bezüglich der Nicht-Bereitstellung von Unterstützung für Schüler*innen mit Behinderung während der Schulzeiten.

Der Klagsverband wird von BIZEPS, Integration Tirol sowie vom Blinden- und Sehbehindertenverband BSVÖ, Integration Wien, Selbstbestimmt Leben Österreich und Selbstbestimmt Leben Innsbruck unterstützt.

„In der Beratung erleben wir immer wieder, dass Kinder keine persönliche Assistenz erhalten, und daher keine Bundesschule, zum Beispiel ein Gymnasium, besuchen können“, so Sonja Tollinger vom Verein Integration Tirol.

Dies ist ganz einfach diskriminierend – es führt unmittelbar zu schlechteren Chancen am Arbeitsmarkt. Obendrein werden dadurch die Familien, sowie auch die Mitschüler*innen belastet.

Link zur Bürgerinitiative

parlament.gv.at – Bürgerinitiative Recht auf Bildung für ALLE Kinder


Quellen:

Klagsverband | 22.11.2022
Presseaussendung zur Verbandsklage gegen das Bildungsministerium
https://www.klagsverband.at/archives/18827

ORF | 23.11.2022
Klage: Mehr Rechte für behinderte Schüler
https://tirol.orf.at/stories/3183324

Fotoquelle:
Image by Freepik


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 14.12.2022
Artikel-Kategorie(n): News, Schulische Integration
Permalink: [Kurzlink]
News, Schulische Integration
Seminar: Die Kraft der Gedanken in herausfordernden Zeiten – Stärkung der eigenen Ressourcen für den beruflichen und privaten Alltag
Seminar: Gepflegter Humor – Humor in der Pflege

NEUESTE ARTIKEL
  1. Manifest zu Europawahlen 2024 beim Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen verabschiedet
  2. Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus
  3. 2. Teil der Pflegereform: Gute Schritte und versäumte Chancen
  4. Mӑrcuș zur Novellierung Freiwilligengesetz: „Wir brauchen Planungssicherheit“
  5. Ausschreibung: Heide Lex-Nalis-Preis 2023

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (20)
Kärnten (2)
Niederösterreich (176)
Oberösterreich (11)
Steiermark (1)
Tirol (30)
Wien (245)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (1)
Assistenz24 (56)
Auftakt GmbH (8)
BALANCE (14)
CARDO (12)
Caritas Burgenland (6)
Caritas der Erzdiözese Wien (63)
Caritas Diözese St. Pölten (19)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (5)
Diakoniewerk (10)
GFGF NÖ GmbH (13)
GIN (13)
HABIT (15)
Humanisierte Arbeitsstätte (4)
Jugend am Werk Wien (20)
KoMiT GmbH (7)
Lebenshilfe Niederösterreich (41)
Lebenshilfe Tirol (23)
Lebenshilfe Wien (11)
NEUEWEGE (8)
ÖHTB Wohnen GmbH (7)
Sozialwerke Clara Fey (4)
Verein LOK (8)
W.I.R. gGmbH (2)
WAG Assistenzgenossenschaft (30)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (10)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!