• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 14.05.2012

ÖGB / vida: Pflege solidarisch finanzieren statt Angehörige und Beschäftigte belasten

31.05.2012

„Anerkennende Worte nehmen die Beschäftigten in den Pflegeberufen gerne an. Noch wichtiger ist aber, dass sich die Wertschätzung in der Entlohnung ausdrückt – und hier gibt es einen eklatanten Widerspruch“, sagt der stellvertretende vida-Vorsitzende Willibald Steinkellner.

Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege am 12. Mai erinnert der Gewerkschafter daran, dass viele Beschäftigte im Gesundheitsbereich heuer eine Nulllohnrunde „verpasst“ bekamen oder eine Lohnerhöhung unter der Inflationsrate. Auch die Wiedereinführung des Angehörigenregresses sei ein „trauriger Rückschritt“, erklärt Steinkellner.

Die Steiermark habe mit einer Nulllohnrunde für die Beschäftigten in den Krankenanstalten und der Wiedereinführung des Regresses als erstes den Weg der Belastung eingeschlagen, weitere Bundesländer seien willig gefolgt. „In Oberösterreich gab es für die Gesundheitsberufe eine Lohnerhöhung unter der Teuerungsrate.

In Kärnten wird mit Juli der Angehörigenregress für Kinder, deren Eltern in einem Pflegeheim sind, wieder eingeführt“, listet Steinkellner auf. Eine Fortsetzung dieser Belastungspolitik auch in anderen Bundesländern droht.

„Es gibt eine sinnvolle Alternative zu diesem einseitigen Sparen, nämlich das Anzapfen neuer Finanzierungsquellen“, sagt Steinkellner. vida und die GPA-djp haben dazu ein detailliertes Modell vorgelegt. Basis dieses Pflegefonds-Modells ist die Einführung einer Vermögensteuer und einer reformierten Erbschafts- und Schenkungssteuer. „Den Luxus, dass die Reichsten unseres Landes massive Steuerprivilegien genießen, kann sich unsere Gesellschaft nicht mehr leisten“, meint Steinkellner.

„Alle ExpertInnen bestätigen, dass wir für eine gute Versorgung der Bevölkerung in den nächsten Jahren Tausende zusätzliche Arbeitskräfte in der Pflege brauchen. Mit Nulllohnrunden werden diese nicht anzuwerben sein“, erklärt Steinkellner abschließend.

Link

www.vida.at


Quelle: APA
AutorIn: vida
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Permalink: [Kurzlink]
News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Einfach erklärt: Was ist leichte Sprache?
Street-Event: Invalidenstraße

NEUESTE ARTIKEL
  1. UNO fordern mehr Engagement von österreichischer Behindertenpolitik
  2. Ausschreibung: Monika-Vyslouzil-Preis
  3. pro mente Austria: Rechte von Menschen mit psychischen Behinderungen werden oft nicht gesehen
  4. Non-verbale Kalender-App ist hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten
  5. Österreichischer Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (22)
Kärnten (3)
Niederösterreich (163)
Oberösterreich (8)
Steiermark (2)
Tirol (34)
Vorarlberg (1)
Wien (273)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (84)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (13)
CARDO (14)
Caritas Burgenland (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (62)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (16)
HABIT (27)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (58)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!