• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 22.02.2010

Pflegegeld-Debatte: „So nicht, Herr Sozialminister!“

28.02.2010

Hundstorfers Äußerung ist Schlag ins Gesicht der Betroffenen und Angehörigen

Die jüngste Aussage von Sozialminister Hundstorfer in einem ORF-Bericht, dass ein großer Teil des Pflegegelds nicht bei der Pflege lande und deshalb ein Übergang von der Geld- zur Sachleistung geplant sei, löste bei Betroffenen und VertreterInnen Empörung und Entrüstung aus.

„So nicht, Herr Sozialminister!“

Mit großer Vehemenz reagiert der Österreichische Seniorenbund auf diese Meldung.
„Für die Menschen würde dies den Verlust ihrer Selbstbestimmung bedeuten. Und dem werden wir nie zustimmen. Schon bei der Einführung der Pflegegelder in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gab es dazu ausführliche Diskussionen und das Ergebnis war eine klare Entscheidung für Geldleistungen, für Selbstbestimmung auch im Fall der Pflegebedürftigkeit und für Wahlfreiheit.“ so Bundesobmann-Stellvertreter Dr. Klaus Hecke.

Unverständnis auch seitens der Behindertenvertretungen

Als „unglaubliche Entgleisung“ kommentiert Martin Ladstätter von BIZEPS das Hundstorfer-Statement. „Die bundesweite Pflegevorsorge wurde im Jahr 1993 eingeführt und wird immer und immer wieder evaluiert. Alle diesbezüglichen Erkenntnisse liegen im Sozialministerium auf und beweisen die Wirksamkeit und Notwendigkeit des Pflegegeldes und der Pflegevorsorge.“, so Ladstätter weiter.

Pflegegelddebatte – kein Ende?

Diese Aussage ist umso brisanter als Bundeskanzler Feymann bei seiner Rede zum Jahrestag der Bundesregierung im vergangenen Dezember für den Ausbau von Sachleistungen und stationärer Pflegeeinrichtungen plädierte. Die nächste Runde der Pflegegelddebatte scheint eingeläutet… hoffentlich endet sie nicht mit einem bösen Erwachen für Betroffene und Angehörige.


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 25.05.2015
Artikel-Kategorie(n): News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Permalink: [Kurzlink]
News, Pflegegeld und Pflegevorsorge
Kontrollamtsbericht: Persönliche Assistenz in Wien ist ein Erfolg
Download: BAGS-Kollektivvertrag 2010

NEUESTE ARTIKEL
  1. Download: SWÖ-KV 2023 Zusatz‐Kollektivvertrag „Zweckzuschuss“
  2. Inklusive Berichterstattung als Unternehmenswert
  3. WINTEC Wissenschaftspreis
  4. Notrufsysteme für alleinlebende Menschen – wie funktioniert die Hilfe auf Knopfdruck?
  5. Meinung unserer Leser:innen zum Thema Pflegebonus

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich
JobPartner Inserat Neues JobPartner Inserat Info zum JobPartner-Service
TopJob Inserat Neues TopJob Inserat € 88,-
Layout Inserat Neues Layout Inserat € 99,-
Privat Inserat Neues Privat Inserat

BildungsPartner Eintrag Neuer BildungsPartner Eintrag Info zum BildungsPartner-Service
Einzeleintrag Bildung Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Eintrag Veranstaltungskalender Veranstaltung eintragen

Stellenanzeigen

Burgenland (17)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (4)
Salzburg (1)
Tirol (22)
Wien (281)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (37)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (12)
CARDO (10)
Caritas Burgenland (8)
Caritas der Erzdiözese Wien (42)
Caritas Diözese St. Pölten (12)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Dorfgemeinschaft Breitenfurt (1)
GFGF NÖ GmbH (14)
GIN (17)
HABIT (19)
Jugend am Werk Wien (18)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (32)
Lebenshilfe Tirol (19)
Lebenshilfe Wien (7)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (8)
PAV gem. GmbH (16)
Sozialwerke Clara Fey (1)
Verein LOK (13)
WAG Assistenzgenossenschaft (63)
Wien Work (1)
WS Förderung & Begleitung (7)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!