• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 11.03.2016

„Barrierefreiheit ist mehr als keine Stufen“ – Der b-Checker unterwegs in Österreich

b-checker Martin Habacher

Martin Habacher ist der b-checker. Fotoquelle: Youtube/B-Checker

31.03.2016

Der b-Checker testet barrierefreie Orte und Dienstleistungen. Er ist der Hansdampf in den barrierefreien Gassen. Er ist der Mann mit der Kappe. Er ist Martin Habacher.

Der Social-Media-Spezialist Habacher – vor allem bekannt durch seinen Youtube-Channel mabacherTV – hat in Kooperation und mit Fördermitteln des Sozialministeriums vergangenen Herbst das Projekt b-Checker gestartet. Der b-Checker vermittelt das Thema Barrierefreiheit auf frische und unterhaltsame Art und Weise. „Wir wollen nicht mit dem Zeigefinger auf bestehende Mängel hinweisen, sondern ein positives Bild von Barrierefreiheit erzeugen.“, so Habacher im Gespräch mit behindertenarbeit.at.

Umdenken in der Gesellschaft gefordert

Dabei stößt der b-Checker auf durchaus kuriose Formen von Barrierefreiheit, etwa in der Story mit dem blinden Stadionsprecher beim Fußballverein Wiener Sportklub. Roland Spöttling heißt der Mann mit der kräftigen Stimme und den schwarzen Sonnenbrillen. Mit Unterstützung eines Co-Sprechers meistert der fußballbegeisterte Wiener seine Aufgabe hervorragend.

b-checker Blinder Stadionsprecher

Der b-checker zu Gast im Stadion des Wiener Sportclubs mit Stadionsprecher, Fotoquelle: Youtube/B-Checker

„Bei Barrierefreiheit geht es nicht nur um den Abbau von Stufen, sondern vor allem auch um ein Umdenken in der Gesellschaft“, so Habacher, „Es geht auch darum, behinderten Menschen etwas zuzutrauen, was man sich selbst (noch) nicht vorstellen kann.“

In Podersdorf am Neusiedlersee hat der b-Checker einen Lifter für behinderte Menschen unter die Lupe genommen. „Viele Rollifahrer verzichten am Strand meistens darauf, ins Wasser zu gehen, weil die Möglichkeiten fehlen. Dieser Lift ist ein Beispiel dafür, dass etwas dagegen getan werden kann. Und wenn die Möglichkeiten da sind, dann eröffnen sich für behinderte Menschen ganz neue Perspektiven.“, erläutert Habacher.

Langfristige Finanzierung erhofft

Die Videos des b-Checker sind in einer sehr hohen Qualität gemacht. Man merkt, dass da Herzblut dahintersteckt. „Die Finanzierung durch das Sozialministerium erlaubt es uns, etwas aufwendiger zu produzieren, als man das von so manchem Youtube-Video gewohnt ist.“, erklärt Habacher. Das Projekt b-Checker ist Teil der Sozialministeriums-Kampagne „Österreich barrierefrei“.

b-checker Badelifter in Podersdorf

Der b-checker am Neusiedlersee in Podersdorf, Fotoquelle: Youtube/B-Checker

Was die Finanzierung angeht, so ist die Zukunft des Projekts ungewiss. „Es wurden mit dem bisher bewilligten Budget die vereinbarte Anzahl an Imagevideos inkl. Social-Media-Kampagne produziert. Wie es weitergeht, wird sich im Gespräch mit dem Ministerium erst herausstellen.“, so Habacher.

Die Schwächen einer kurzfristigen Förderpolitik werden hier sichtbar. Gerade im Internet- und Social-Media-Bereich sind Ausdauer und Durchhaltevermögen ausschlaggebend, um eine interessierte Community aufzubauen und damit eine größere Gruppe von Menschen zu erreichen. Daher hofft Martin Habacher, dass die Finanzierung weitergeht und die Arbeit fortgesetzt werden kann.

Wir wünschen jedenfalls viel Erfolg und freuen uns auf weitere Videos, in denen uns der b-Checker das Thema Barrierefreiheit näherbringt.

Link

[Youtube Kanal b-Checker]


AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 18.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Permalink: [Kurzlink]
Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Österreichs größte Reha-Messe findet im April wieder in Wels statt
Workshop: LGBTIQ – Tabu oder Thema?! Umgang mit dem Thema sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz

NEUESTE ARTIKEL
  1. UNO fordern mehr Engagement von österreichischer Behindertenpolitik
  2. Ausschreibung: Monika-Vyslouzil-Preis
  3. pro mente Austria: Rechte von Menschen mit psychischen Behinderungen werden oft nicht gesehen
  4. Non-verbale Kalender-App ist hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten
  5. Österreichischer Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (22)
Kärnten (3)
Niederösterreich (163)
Oberösterreich (8)
Steiermark (2)
Tirol (34)
Vorarlberg (1)
Wien (273)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (84)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (13)
CARDO (14)
Caritas Burgenland (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (62)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (16)
HABIT (27)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (58)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!