• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 27.06.2016

Startschuss für „Wiener Wege zur Inklusion“ im Rathaus

Das Logo der Stadt Wien. Der Schriftzug "Stadt Wien" besteht aus Buchstaben unterschiedlicher Schriftarten. In der Mitte befindet sich das Wappen der Stadt Wien.
30.06.2016

Innovationsprojekt des Fonds Soziales Wien und des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen soll neue Leistungen für Menschen mit Behinderung schaffen.

Im Wiener Rathaus ist am Montag das Projekt „Wiener Wege zur Inklusion“ vorgestellt worden. Ziel des vom Fonds Soziales Wien (FSW) initiierten Vorhabens ist es, neue Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung zu entwickeln. Die von FSW-Geschäftsführer Peter Hacker eröffnete Kick-Off-Veranstaltung verzeichnete mit über 150 Gästen regen Zulauf. Interessierte können sich im kommenden Jahr auf unterschiedliche Weise aktiv in den Prozess einbringen.

Im Rahmen der „Wiener Wege zur Inklusion“ sollen Menschen mit und ohne Behinderung konkrete Vorschläge zu den Bereichen Wohnen, Arbeit und Leben erarbeiten, die in Form von Pilotprojekten vom FSW umgesetzt werden können. „Wir wollen über den Tellerrand blicken und die soziale Inklusion weiter vorantreiben. Eine intensive Beteiligung von Menschen mit Behinderung ist uns besonders wichtig, weil sie Expertinnen und Experten in eigener Sache sind“, so FSW-Geschäftsführer Peter Hacker.

Bei der Eröffnungsveranstaltung am Montag wurden die Ziele und das Vorgehen präsentiert.
Die Methodik des Design-Thinkings, auf der das Projekt beruht, wurde an eigens gestalteten Ständen veranschaulicht. Bei dieser Methode entwickeln Menschen mit unterschiedlichen Expertisen und Perspektiven Lösungen für komplexe Herausforderungen – vom Beobachten und Verstehen über die Ideenfindung hin zur Ausführung. Einbringen können sich Interessierte an dem bis 2017 laufenden Projekt mittels persönlicher Interviews, Themen-Workshops, Arbeitsgruppen, Feedback-Workshops sowie Online über die Projekt-Website (www.wiener-wege-zur-inklusion.at).

Abgewickelt wird das Projekt vom Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen, im Kernteam sind zudem die Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung, das Selbstvertretungszentrum Wien, die MA 24 Gesundheits- und Sozialplanung sowie VertreterInnen weiterer Organisationen im Behindertenbereich und des FSW vertreten. Mit der Planung und Durchführung wurde die Agentur Wonderwerk Consulting beauftragt.

„Soziale Innovation funktioniert am Besten, wenn man gemeinsam mit KundInnen an neuen Ideen arbeitet. Der Ansatz des Design Thinking ist besonders gut geeignet, um in komplexen sozialen Themenstellungen neue Wirkungen zu erreichen“, sagte Wonderwerk-Projektleiter Thomas M. Klein, der auf den Pioniercharakter hinwies. „Im deutschsprachigen Raum gab es bisher noch kein Design-Thinking-Projekt im Sozialbereich, das eine derart breite Partizipation von KundInnen ermöglicht hat.“

Wien hat sich durch die Verabschiedung der UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung dazu bekannt, deren Inklusion voranzutreiben. Für den Fonds Soziales Wien bedeutet das neben der permanenten Evaluierung bestehender Angebote auch neue Wege zu gehen. „Wer Innovationen will, muss auch querdenken. Wir können nicht ‚Wünsch dir was‘ spielen, aber wir wollen neue Angebote finden, ausprobieren und dann überprüfen, ob sie auch funktionieren“, so FSW-Geschäftsführer Peter Hacker.

Weitere Infos

www.wiener-wege-zur-inklusion.at


Quelle: APA OTS
AutorIn: PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien
Zuletzt aktualisiert am: 18.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Permalink: [Kurzlink]
Gleichstellung und Antidiskriminierung, News
Ist die psychotherapeutische Versorgung in Österreich gefährdet?
Weniger Einrichtungen – weniger Gewalt

NEUESTE ARTIKEL
  1. UNO fordern mehr Engagement von österreichischer Behindertenpolitik
  2. Ausschreibung: Monika-Vyslouzil-Preis
  3. pro mente Austria: Rechte von Menschen mit psychischen Behinderungen werden oft nicht gesehen
  4. Non-verbale Kalender-App ist hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten
  5. Österreichischer Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (22)
Kärnten (3)
Niederösterreich (163)
Oberösterreich (8)
Steiermark (2)
Tirol (34)
Vorarlberg (1)
Wien (273)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (84)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (13)
CARDO (14)
Caritas Burgenland (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (62)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (16)
HABIT (27)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (58)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!