• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 17.05.2011

100. Staat ratifiziert Behindertenrechtskonvention: Meilenstein für Kolumbien und die globale Gemeinschaft

31.05.2011

Vergangene Woche hat Kolumbien die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert. Damit bekennen sich bereits 100 Länder, darunter auch Österreich, zur Umsetzung dieser Konvention in den nationalen Gesetzgebungen. „Ein wichtiger Meilenstein für Kolumbien und die globale Gemeinschaft“, so UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. „Wir müssen diese Konvention umsetzen und damit das Leben von Menschen mit Behinderungen konkret verbessern.“

In Österreich entwickelt das Sozialministerium einen nationalen Aktionsplan für die Jahre 2011 bis 2020 zur Umsetzung dieses Übereinkommens. Ziel: die Situation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Auf Vorschlag von ‚Licht für die Welt‘ und anderen Hilfsorganisationen sollen darin auch die Kapitel „internationale Politik“ und „Entwicklungszusammenarbeit“ behandelt werden.

„Staatlich geförderte Hilfsprogramme müssen demnach in Entwicklungsländern für alle Menschen offen sein“, erklärt Rupert Roniger, Geschäftsführer von ‚Licht für die Welt‘. „Krankenhäuser müssen für Patienten im Rollstuhl zugänglich sein und Schulen etwa auch auf die Bedürfnisse von blinden und gehörlosen Kindern eingehen. Jedes Kind mit Behinderung hat das Recht auf Ausbildung in einer Regelschule.“

Laut UN-Konvention müssen Menschen mit Behinderungen in die Planung, Umsetzung und Überprüfung von Entwicklungsprojekten gleichberechtigt einbezogen werden. Denn nur so können physische, soziale und kommunikative Barrieren beseitigt und die umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gewährleistet werden. Einer von fünf in absoluter Armut lebenden Menschen ist behindert. Ein Drittel aller Kinder, die keinen Zugang zu Grundschulbildung haben, sind Kinder mit Behinderungen. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist überhaupt die erste, die eine spezifische Bestimmung enthält, dass sie auch im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit umgesetzt werden muss. Dies ist auch für die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs), dem größten Entwicklungsprogramm der UNO, wesentlich. Ohne die Einbeziehung und Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen in allen Zielen, Programmen und Aktionsplänen der MDGs können diese nicht erreicht werden. Halbierung der weltweiten Armut bis 2015 und Bildung für alle – das sind die ersten beiden MDGs.

Neben Österreich, Kolumbien, Burkina Faso, Äthiopien, Indien und vielen weiteren Ländern zählt auch die Europäische Union zu den Vertragspartnern. Die EU ist damit die erste Staatengemeinschaft, die die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert hat. Rupert Roniger: „Wir appellieren an alle Mitgliedsstaaten der UNO, diesem Beispiel zu folgen. Denn nur so können wir unser gemeinsames Ziel erreichen: eine Gesellschaft, an der behinderte und nicht-behinderte Menschen gleichberechtigt teilhaben.“

Diese Aussendung wird im Rahmen des Projekts „Let’s enable the MDGs“ von der Europäischen Union kofinanziert. ‚Licht für die Welt‘ Österreich ist für den Inhalt verantwortlich. Die Aussendung spiegelt nicht zwingend die Meinung der Europäischen Union wider.

Link:
www.lichtfuerdiewelt.at


Quelle: Licht für die Welt - Christoffel Entwicklungszusammenarbeit
AutorIn: Redaktion
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Behindertenpolitik, News
Permalink: [Kurzlink]
Behindertenpolitik, News
Pressekonferenz: 10 Jahre Clearing Österreich
Plattform 25: Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist noch keine Lösung

NEUESTE ARTIKEL
  1. UNO fordern mehr Engagement von österreichischer Behindertenpolitik
  2. Ausschreibung: Monika-Vyslouzil-Preis
  3. pro mente Austria: Rechte von Menschen mit psychischen Behinderungen werden oft nicht gesehen
  4. Non-verbale Kalender-App ist hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten
  5. Österreichischer Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 88,-
Neues Layout Inserat € 99,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 33,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (22)
Kärnten (3)
Niederösterreich (163)
Oberösterreich (8)
Steiermark (2)
Tirol (34)
Vorarlberg (1)
Wien (273)

JobPartner

ASSIST gemeinnützige GmbH (5)
Assistenz24 (84)
Auftakt GmbH (7)
BALANCE (13)
CARDO (14)
Caritas Burgenland (7)
Caritas der Erzdiözese Wien (62)
Caritas Diözese St. Pölten (11)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (6)
Diakoniewerk (7)
GFGF NÖ GmbH (4)
GIN (16)
HABIT (27)
Humanisierte Arbeitsstätte (7)
Jugend am Werk Wien (10)
KoMiT GmbH (3)
Lebenshilfe Niederösterreich (31)
Lebenshilfe Tirol (27)
Lebenshilfe Wien (9)
NEUEWEGE (4)
ÖHTB Wohnen GmbH (11)
Sozialwerke Clara Fey (6)
Verein LOK (4)
W.I.R. gGmbH (3)
WAG Assistenzgenossenschaft (58)
Wien Work (3)
WS Förderung & Begleitung (13)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Bürostandort:
Landstraßer Hauptstraße 148/5/B2
A-1030 Wien

Rechnungsadresse:
Andreas Stix
Stifterstraße 8
A-4690 Schwanenstadt

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!