• Jobs
  • Kollektivverträge
  • Bildung
  • News
  • Events
  • Ausschreibungen
  • Links

Datum: 15.06.2011

WHO-Weltbehindertenbericht nennt behindertenpolitische Notwendigkeiten beim Namen

30.06.2011

„Der vergangene Woche vorgestellte WHO-Weltbehindertenbericht sollte aufrütteln und die nationalen Aktionspläne für behindertenpolitische Maßnahmen vorantreiben“, resümiert Dr. Klaus Voget, ÖAR/ÖZIV Präsident, in einer ersten Reaktion über die Studie.

Der Bericht, an dessen Erstellung bekanntlich über 370 Personen aus 74 Ländern – darunter viele selbst behinderte Menschen – beteiligt waren, listet – global betrachtet -Armut als Ursache für Behinderung, aber auch als Folge von Behinderung auf. Der uneingeschränkte Zugang zur Bildung und eine inklusive Lebenswelt sind globale Forderungen. Menschen mit Behinderungen sind keine Randgruppe mehr – ihre Zahl wird auf weltweit rund eine Milliarde geschätzt.

Dass Armut nicht ein Phänomen der Entwicklungsländer ist, sondern immer mehr auch in Österreich eine Folge von Behinderung ist, zeigen die laufend bei der ÖAR einlangenden Hilferufe von Menschen mit Behinderungen: Eine Frau aus Niederösterreich weiß bald nicht mehr, wie sie alle aufgrund ihrer Querschnittslähmung notwendigen Hilfsmittel bezahlen soll, da die sukzessiven Leistungskürzungen über die Jahre ihre Zusatzkosten bedrohlich ansteigen haben lassen. Ein ebenfalls in Niederösterreich ansässiger Mann versucht verzweifelt, eine 24-Stunden-Pflege für seinen schwer behinderten Sohn zu finden und schilderte im Schreiben an die ÖAR seinen Spießrutenlauf bei zuständigen Ämtern, bis er endlich einen entsprechenden Pflegedienst auftreiben konnte. Hätte dieser Pflegedienst, der als Ersatz für seine verunfallte Frau für etwa zwei Monate gesucht worden war, nicht gefunden werden können, so hätte es höchstwahrscheinlich zwei Alternativen gegeben: Entweder die Einweisung in ein Heim für den Sohn – in diesem Fall wären dem Staat beträchtliche Mehrkosten erwachsen – oder der Vater hätte sich selbst um die Pflege seines Kindes gekümmert, was aber den Verlust des Familieneinkommens und damit den ersten Schritt in Richtung Armut bedeutet hätte.

Klaus Voget fasst zusammen: „Die entscheidenden Schlüsse aus dem WHO-Weltbehindertenbericht müssen sein, dass behinderte Menschen keine zu vernachlässigende Randgruppe mehr sind, sondern dass ihre Zahl parallel zum Bevölkerungswachstum sowie zur zunehmenden Überalterung der Gesellschaft anwächst. Erst der vollständige, selbstverständliche und lückenlose Einschluss dieser Personengruppe in alle sozial- und gesellschaftspolitischen Maßnahmen wird der entscheidende Indikator für Armutsvermeidung und –bekämpfung sein!“

Link:
www.oear.or.at


Quelle: ÖAR - Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs
AutorIn: ÖAR - Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2017
Artikel-Kategorie(n): Behindertenpolitik, News
Permalink: [Kurzlink]
Behindertenpolitik, News
Download: World Report on Disability (Weltbericht Behinderung)
Adoptionsverbot für blindes Ehepaar: Neuer Antrag in Wien gestellt

NEUESTE ARTIKEL
  1. Soziale Leistungen in Wien 2024 – Ein Überblick über die Arbeit des Fonds Soziales Wien
  2. Einsparungen bedrohen Behindertenhilfe in Tirol: Breiter Protest von Sozialvereinen
  3. Ausschreibung: Initiative JETZT!
  4. Vorurteile abbauen mit dem Medienleitfaden
  5. Disability Pride Month – Sichtbarkeit für Menschen mit Behinderungen

JobPartner anmelden JobPartner anmelden
Newsletter abonnieren
Kollektivvertragsrechner - Mein Gehalt im Sozialbereich

Quick Links

Neues JobPartner Inserat
Neues TopJob Inserat € 100,-
Neues Layout Inserat € 120,-

Neues Privat Inserat für Pers.Assistenz € 60,--
Neues Privat Mini Job Inserat

Neuer BildungsPartner Eintrag
Neuer Einzeleintrag Bildung € 40,-

Neue Tagung / Kongress

Stellenanzeigen

Burgenland (4)
Kärnten (2)
Niederösterreich (132)
Oberösterreich (5)
Steiermark (23)
Tirol (18)
Wien (222)

JobPartner

alpha nova BetriebsgmbH (5)
ASSIST gemeinnützige GmbH (6)
Assistenz24 (36)
Auftakt GmbH (3)
BALANCE (12)
CARDO (9)
Caritas Burgenland (2)
Caritas der Erzdiözese Wien (45)
Caritas Diözese St. Pölten (13)
DAS BAND – gemeinsam vielfältig (3)
Diakoniewerk (5)
Dorfgemeinschaften Wienerwald (3)
GFGF NÖ GmbH (20)
GiN (11)
HABIT (6)
Jugend am Werk Steiermark (5)
Jugend am Werk Wien (32)
KoMiT GmbH (2)
LebensGroß GmbH (4)
Lebenshilfe Fürstenfeld (1)
Lebenshilfe Judenburg (5)
Lebenshilfe Niederösterreich (26)
Lebenshilfe Tirol (11)
Lebenshilfe Wien (10)
Mosaik GmbH (3)
NEUEWEGE (10)
ÖHTB Wohnen GmbH (5)
Sozialwerke Clara Fey (3)
Therapieinstitut Keil GmbH (13)
Verein LOK (6)
Verein T.I.W. (1)
W.I.R. gGmbH (1)
WAG Assistenzgenossenschaft (25)
Wien Work (2)
WS Förderung & Begleitung (23)

Kollektivvertrag

Caritas Kollektivvertrag
Diakonie Kollektivvertrag
Diözesen Kollektivverträge
SOS Kinderdorf Kollektivvertrag
SWÖ (BAGS) Kollektivvertrag
Vorarlberg Kollektivvertrag

Themen

Arbeitsbedingungen
Arbeitsintegration und unterstützte Beschäftigung
behindertenarbeit.at in eigener Sache
Behindertenpolitik
Bildungsnews
Eugenik und Menschenwürde
Gesetze
Gleichstellung und Antidiskriminierung
Hilfsmittel und Therapien
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Persönliche Assistenz
Pflegegeld und Pflegevorsorge
Schulische Integration
Selbstbestimmtes Leben
Soziale Arbeit und Begleitung
Sport und Freizeitaktivitäten
UN Behindertenrechtskonvention

Über behindertenarbeit.at

  • Hilfe
  • Referenzen
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Infos & Preise

  • Stelleninserate
  • JobPartner-Service
  • BildungsPartner-Service
  • Werbe-Banner

www.behindertenarbeit.at
office@behindertenarbeit.at

Instagram: @bharbeit
Facebook: facebook.com/behindertenarbeit.at

Newsletter abonnieren

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet behindertenarbeit.at Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Detaillierte Infos zum Datenschutz finden Sie im Impressum.

behindertenarbeit.at - Meine Karriere im Behindertenbereich!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich bin einverstanden.Impressum und Datenschutzbestimmungen